Mitgliederversammlung

Hamburger Ärztenetz will gesundheitspolitisch aktiver werden

Klima, Digitalisierung und mehr Präsenz in der Gesundheitspolitik - dies sind die wichtigsten Themen für das Ärztenetz Hamburg in den kommenden Jahren. Und: Der Verbund bestätigte seinen Vorstand im Amt.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der neunköpfige Vorstand des Ärztenetzes Hamburg wird auch die kommenden zwei Jahre in seiner bisherigen Zusammensetzung weiterarbeiten. Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden gestern Abend alle Mitglieder in ihren Ämter bestätigt. Damit steht Orthopäde Dr. Andreas Schüßeler weiterhin an der Spitze des Netzes, dem er seit sechs Jahren vorsteht.

Schüßelers Stellvertreter bleiben Laborarzt Dr. Jens Heidrich und Radiologe Dr. Murat Karul. Nach der nicht-öffentlichen Wahl nannte Schüßeler im Gespräch mit der Ärzte Zeitung Klima und Digitalisierung als wichtige Herausforderungen, um die sich das Netz in den kommenden Jahren kümmern wird. Das Hamburger Ärztenetz hatte kürzlich den Zuschlag von der gematik als Modellregion für die Digitalisierung erhalten. Entsprechende Aktivitäten laufen derzeit an. Zum Klima lässt das Netz derzeit durch eine Umfrage der Hochschule Fresenius feststellen, wie gut die Praxen in Fragen der Nachhaltigkeit aufgestellt sind.

Lesen sie auch

„Gute Basis“ mit der KV Hamburg

Gesundheitspolitisch ist das Netz bislang eher zurückhaltend gewesen. Dies will Schüßeler ändern. „Wir können uns gut vorstellen, gemeinsam mit der KV einiges auf den Weg zu bringen“, sagte Schüßeler. Mit KV-Chef John Afful sieht er dafür eine gute Basis. Entsprechende Aktivitäten will Schüßeler aber nur ergänzend, nicht in Konkurrenz zur KV verstanden wissen.

Das Ärztenetz Hamburg ist ein Verbund aus 362 Mitgliedern des Hamburger Gesundheitswesens, davon 336 Ärzte und Ärztinnen aus allen Fachgebieten. Außerdem sind acht Krankenhäusern und acht Gesundheitszentren mit dabei. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg