Kritik an mangelnden Kapazitäten

Baden-Württemberg: Hoffnung auf Entspannung im überfüllten Maßregelvollzug

Bei der Unterbringung von Straftätern im Maßregelvollzug hapert es in Baden-Württemberg an Platz. Das hat gravierende Folgen, etwa vorzeitige Entlassungen. Das Sozialministerium versucht, mit zusätzlichen Kapazitäten gegenzusteuern. Viel zu spät, wie manche meinen.

Veröffentlicht:
Obwohl im Sommer in Heidelberg die Entziehungsanstalt Fauler Pelz in Betrieb genommen wurde, ist die Zahl der Therapieplätze in Baden-Württemberg noch nicht ausreichend.

Obwohl im Sommer in Heidelberg die Entziehungsanstalt Fauler Pelz in Betrieb genommen wurde, ist die Zahl der Therapieplätze in Baden-Württemberg noch nicht ausreichend.

© Uwe Anspach / dpa / picture alliance

Stuttgart/Heidelberg. Trotz der Inbetriebnahme der Entziehungsanstalt Fauler Pelz in Heidelberg reichen die Therapieplätze im Südwesten noch nicht aus, um vorzeitige Entlassungen alkohol- und drogenkranker Straftäter zu verhindern.

Ende Oktober befanden sich nach Auskunft des Sozialministeriums in Baden-Württemberg 71 Menschen in sogenannter Organisationshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Darunter waren 66 mit einer voraussichtlichen Wartezeit von mehr als drei Monaten auf einen Platz im auf Therapie fokussierten Maßregelvollzug.

Bei unverhältnismäßiger Dauer der Organisationshaft können Betroffene auch bei noch nicht verbüßter Haftstrafe auf freien Fuß gesetzt werden. Oft geschieht das nach drei Monaten.

„Im Vergleich zum September ist damit eine Besserung der Situation eingetreten“, hieß es aus dem Ressort von Manfred Lucha (Grüne). Da waren es noch 92 Organisationshäftlinge, darunter 90 mit zu erwartender längerer Organisationshaft. Bislang wurden in diesem Jahr 26 Menschen vor Ablauf ihrer Haftstrafe freigelassen.

1.512 Häftlinge im Maßregelvollzug untergebracht

Gerichte hatten nach Auskunft des Justizministeriums in elf Fällen die weitere Vollstreckung von Organisationshaft für unzulässig erklärt. Ferner ordneten Staatsanwaltschaften im laufenden Jahr 15 Fällen Entlassung an. Im Jahr 2020 waren sechs Häftlinge vorzeitig aus dem Gefängnis gekommen, 2021 schon 32.

Die Interimslösung Fauler Pelz hat 80 Plätze, von denen 43 noch frei sind – also weniger als erforderlich, weshalb diese allein nicht den erforderlichen Platzbedarf decken können. Ende September waren 1.512 Häftlinge im Maßregelvollzug untergebracht. Bis 2027 sollen mehrere Hundert Plätze geschaffen werden, darunter an neuen Standorten in Schwäbisch Hall und Winnenden (Rems-Murr-Kreis).

Die FDP im Landtag macht den Minister für die verfrühten Entlassungen verantwortlich. „Lucha hat zu lange abgewartet, was dazu geführt hat, dass wir im Gegensatz zu anderen Bundesländern Freilassungen vollziehen mussten“, sagte der liberale Gesundheitspolitiker Jochen Haußmann. Eine Entspannung sei nicht vor 2025 zu erwarten, denn eine Alternative zum Faulen Pelz gebe es nicht.

Hürden für Einweisung in Maßregelvollzug höher

Das Justizministerium verwies darauf, dass am 1. Oktober dieses Jahres eine Reform des Paragrafen 64 Strafgesetzbuch (StGB) in Kraft getreten ist, durch die der Zugang zum Maßregelvollzug erschwert wird. Gerichte konnten Straftäter bisher in Entziehungsanstalten wie den Faulen Pelz einweisen, wenn ein bloßer „Hang“ zum übermäßigen Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln festgestellt wurde. Jetzt erfordert der „Hang“ eine konkrete „Substanzkonsumstörung“, die sich dauerhaft und schwerwiegend auf Lebensgestaltung, Gesundheit, Arbeits- und Leistungsfähigkeit des Probanden ausgewirkt hat und in überwiegendem Maß Ursache für dessen Straftat war.

Der Richterbund Baden-Württemberg (DRB BW) geht wie das Ministerium davon aus, dass die Organisationshaftzahlen mit Inkrafttreten der Reform weiter zurückgingen. „Die bisherige Fassung des Paragrafen 64 StGB war tatsächlich zu weit“, sagte DRB-Landeschef Wulf Schindler. „Sie führte dazu, dass in vielen Fällen auch in Wirklichkeit therapieunwillige und therapieunfähige Probanden in Unterbringungseinrichtungen statt in den Strafvollzug kamen.“ Dadurch seien Therapierbaren Plätze weggenommen worden.

Schärfere Kriterien für Prüfung einer Bewährung

Manche Angeklagte versuchten in der Verhandlung laut Schindler, den Eindruck starker Alkoholsucht und Therapiewilligkeit zu erwecken. Kritiker der bisherigen Praxis hatten eine weite Auslegung des Begriffs „Hang“ durch den Bundesgerichtshof bemängelt. Dem folgten die untergeordneten Gerichte überwiegend, um nicht Aufhebungen ihrer Urteile und Zurückverweisungen der Verfahren zu riskieren.

Mit der Reform gelten darüber hinaus sowohl für Strafgefangene als auch für Maßregelprobanden verschärfte Kriterien der Überprüfung einer Bewährung nach Verbüßung von zwei Dritteln der Strafe – und nicht wie bislang für den Maßregelvollzug nach der halben Strafzeit. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung