Weitere Aktionen geplant

Im Herbst drohen weitere Ärzteproteste im Südwesten

Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld, kein Personal – die Ärzte schlagen Alarm. Die Mediziner wollen weiter auf die Straße gehen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Ärzte und Ärztinnen in Baden-Württemberg planen in den nächsten Monaten weitere Protestaktionen. „Die Praxen stehen vor einem Kollaps“, sagte Norbert Smetak, der Vorsitzender des Medi-Verbunds in Stuttgart. Viele seien auch bereit, ihre Praxen für mehrere Tage zu schließen. Der Verbund vertritt nach eigenen Angaben rund 5.000 niedergelassene Mediziner und Medizinerinnen.

Smetak sagte, es brodele an der Basis. „Das medizinische Fachpersonal läuft weg, weil es an den Kliniken besser bezahlt wird.“ Die Praxen könnten die gestiegenen Kosten nicht über höhere Preise ausgleichen, sondern müssten sie aus der eigenen Tasche bezahlen. „Einnahmen und Ausgaben klaffen immer weiter auseinander.“ Vor allem kleine Praxen stünden zunehmend unter wirtschaftlichem Druck.

„Wir brauchen mindestens einen Inflationsausgleich“

Aktuell laufen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Honorarverhandlungen. Die KBV forderte im Vorfeld eine Erhöhung der relevanten Vergütung von knapp 10,2 Prozent. „Wir brauchen mindestens einen Inflationsausgleich. Aber so wie es aussieht, wird es nur eine minimale Erhöhung der Vergütung geben“, sagte der Medi-Chef weiter.

Smetak kritisierte unter anderem überbordende Bürokratie und ineffiziente Digitalisierung, die in den Praxen für viel Arbeit sorge. „Es kann nicht sein, dass uns immer wieder Sanktionen und Bußgelder angedroht werden, obwohl digitale Anwendungen nicht zuverlässig funktionieren und bisher keinen Mehrwert für die Versorgung mit sich bringen.“

Der Medi-Chef sieht nicht nur die Versorgung mit Hausärztinnen und -ärzten gefährdet, sondern auch bei der Fachärzteschaft. „Immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte lassen sich nieder“, warnte er.

„Ambulante Versorgung zunehmend unattraktiv“

Der KV-Vorsitzende von Baden-Württemberg, Karsten Braun, sagte, für junge Medizinerinnen und Mediziner werde die ambulante Versorgung zunehmend unattraktiv. „Allein in Baden-Württemberg hat sich Zahl der freien Arztsitze innerhalb von wenigen Jahren mehr als verdoppelt: 2015 gab es 465 freie Arztsitze, aktuell sind es 1.090.“ In den Zeiten des Ärztemangels sei man eigentlich froh um jeden, der versorgt; Fallzahlbegrenzungen und Budgets wirkten sich aber leistungsfeindlich aus.

Im Südwesten gibt es insgesamt 16.000 zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten, davon 5.250 Hausärzte, 6.605 Fachärzte und Psychotherapeuten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!