Semaglutid hat einen regelrechten Hype bei Erwachsenen ausgelöst. Für Kinder steht Liraglutid bereits in den Startlöchern. Für welche Kinder die Abnehmspritze eine Option ist, erklärt Professor Martin Wabitsch im „ÄrzteTag“-Podcast.
Antibiotika beeinflussen das gastrointestinale Mikrobiom und können Antibiotika-assoziierte Diarrhön auslösen. Wie hoch der präventive Nutzen von Probiotika sein kann, war Thema bei der Mikrobiomtagung in Berlin.
Das Zi hat Zahlen veröffentlicht, die belegen, dass einige medizinische Leistungen verzichtbar sind. Doch dem Problem der Überversorgung in Deutschland wird bereits erfolgreich begegnet.
Lange und gesund leben – eine Wunschvorstellung vieler Menschen. Doch ist das wirklich zu schaffen? Bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurde die Evidenz dahinter beleuchtet.
Erstmals berichteten mehrere Mitarbeiter der US-Botschaft auf Kuba im Jahr 2016 von neuropsychiatrischen Symptomen. Waren sie Folge eines Angriffs mit einer Hochfrequenzwaffe – oder eher psychischer Natur?
Die DEGAM-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Primärversorgung war längst überfällig. Endlich haben Ärzte und Patienten mehr Sicherheit in ihrem Handlungsspielraum.
Bis dato wird Adipositas gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in erster Linie über den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Eine internationale Kommission stellt nun ein neues Verfahren zur Definition und Diagnosestellung vor.
Bei Diabetikern oder Patienten mit Gefäßkrankheiten können schwer zu heilende Wunden auftreten. Eine S3-Leitlinie und Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft helfen Ärzten beim Wundmanagement.
Donald Trumps zweites Kabinett nimmt immer weiter Gestalt an: Doch Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister wäre das Letzte, was die USA bräuchten.
Der designierte US-Präsident Donald J. Trump hat den als Impfgegner und Verschwörungstheoretiker bekannten Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister nominiert. Was käme auf die US-Bürger in der nächsten Amtszeit zu?
Diabetologen sind auch für die Vorbeugung von Diabetes verantwortlich, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf ihrer Herbsttagung. Ihr Appell: Prävention müsse stärker in den Fokus rücken.
Aktuelle Daten aus der NAKO Gesundheitsstudie zur Versorgung von Patienten mit Diabetes wurden beim DEGAM-Kongress vorgestellt. Dabei ging es auch um die Frage, wann Patienten mit Typ-2-Diabetes als übertherapiert gelten.
Ein pragmatisches und risikobasiertes Screening kann etliche CKD-Fälle in der Praxis aufdecken. In einer Studie aus Österreich, die beim 58. DEGAM-Kongress vorgestellt wurde, betraf das jeden Fünften.
Nachdem das erste Wocheninsulin zugelassen wurde, wird auch schon an einem Kombipräparat von Wocheninsulin und Semaglutid geforscht. Die Daten zu IcoSema wurden beim Kongress der EASD vorgestellt.
Die Ergebnisse der SCALE Kids-Studie, die beim 60. EASD-Kongress in Madrid vorgestellt worden sind, könnten in absehbarer Zeit zu einer positiven Zulassung von Liraglutid auch für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren beitragen.
Patienten mit einer MASLD haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Um das Risiko zu reduzieren, müsse man schon bei der MASLD ansetzen, heißt es beim 60. EASD-Kongress in Madrid.
Hausärzte müssen auch die Grundlagen der Allergologie beherrschen. Beim BAM-Kongress verriet Dr. Köhler, worauf es für Hausärzte ankommt und wann eine fachärztliche Behandlung indiziert ist.
Beim BAM-Kongress 2024 zeigte sich, dass der Umgang mit Personen aus der LGBTQIA+-Community viel Nachholbedarf hat. Auch hausärztliche Praxen können einiges tun, um queerfreundlicher zu werden.
Viele Patienten in der hausärztlichen Versorgung wünschen eine Supplementation von Vitamin D. Eine neue S3-Leitlinie soll Ende des Jahres veröffentlicht werden. Sie könnte Ärzten in ihrem Entscheidungsmanagement helfen. Erste Auszüge sind bereits vorgestellt worden.