Pflegekräfte

Proteste gegen immer mehr Zeitarbeit in der Pflege

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste wenden sich mit Forderungen an Politik.

Veröffentlicht:
Zeitarbeit in der Pflege stößt zunehmend auf Kritik.

Zeitarbeit in der Pflege stößt zunehmend auf Kritik.

© Bernd Weißbrod/dpa

Hamburg. Verbände der Kliniken und Pflege in Hamburg fordern gesetzliche Schritte zur Eindämmung der Zeitarbeit in der Pflege. Grund sind die hohen Kosten und die Wahrnehmung, Zeitarbeit mache den Pflegeberuf unattraktiv.

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) wandten sich am Dienstag mit einer öffentlichen Forderung an den Bundesgesetzgeber, konkrete Schritte zu unternehmen. An Hamburgs Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD) appellierten sie, die rechtlichen Grundlagen für Poollösungen zu schaffen, mit denen die Einrichtungen in der Lage wären, auf Zeitarbeiter zu verzichten.

15 Milliarden Euro Mehrkosten

Die Verbände sprechen von Mehrkosten in Höhe von 15 Milliarden Euro, die jährlich durch Zeitarbeit in der Pflege entstehen. „Zeitarbeit drängt die Stammbelegschaft oftmals in die unattraktiven Rand-Arbeitszeiten, schwächt die Bezugspflege und lässt immense Beträge aus dem System der Kranken- und Pflegeversicherung abfließen, ohne dass tatsächlich zusätzliches Personal gewonnen wird“, schilderte Hamburgs bpa-Landesvorsitzendre Frank Wagner das Problem. Nach seiner Darstellung werben Zeitarbeitsunternehmen aktiv Pflegekräfte aus Pflegeeinrichtungen und Kliniken ab, um sie dann wieder an die Klinik oder Pflegeeinrichtung zu vermieten.

„Durch den Einsatz der Zeitarbeitskräfte entstehen alleine in den Krankenhäusern der Hansestadt nicht refinanzierbare Mehrkosten von rund neun Millionen Euro pro Jahr“, sagte der erste Vorsitzende der HKG, Joachim Gemmel. Mehr als sechs Millionen Euro pro Jahr kommen nach Berechnungen des bpa in den Einrichtungen der Langzeitpflege hinzu. Diese Summe werde dem Gesundheitssystem „Jahr für Jahr vollständig entzogen“.

Lösung: Kosten an Kassen weiterreichen

Als Lösung schwebt den Verbänden vor, die Kosten für eigene Springerdienste und Personalpools an die Krankenkassen weitergeben zu können. „Die Versorgung wird im Ergebnis langfristig günstiger und die Arbeit in der Pflege für alle Beschäftigten attraktiver“, sagte Gemmel.

Für die Kliniken müsste das Bundesgesundheitsministerium dafür aber eine Anpassung der Pflegefinanzierung vornehmen. In der Pflege müssten die Kostenträger zu Rahmenvertragsverhandlungen zur Einführung von Poollösungen oder ähnlichen Konzepten bereit sein. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg