Rebekka Höhl

Ressortleiterin
Gesundheitspolitik / Wirtschaft
Rebekka Höhl
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Dr. Richard Ibrahim

© Porträt: DGS | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie werden regionale Schmerzzentren für mehr Patiententermine sorgen, Herr Ibrahim?

Zwei digitale Hände greifen nach einem vollen virtuellen Ordner.

© [M] papier: TuruMuru / stock.adobe.com | Springer Medizin Verlag

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Arzt mit Tablet auf seiner Hand

© Daniel Dudnik / stock.adobe.com

Versorgung von Heimpatienten

Digitale Heimvisite: Eine Kollegin macht’s vor

Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Kommentar zur Digitalisierung

E-Rezept: Das könnte schneller gehen!

Ärztin unterschreibt Arbeitsvertrag

© N_studio / stock.adobe.com

Arbeitsverträge richtig verhandeln

Angestellt in der Praxis: Wie Sie faire Bedingungen für beide Seiten aushandeln

Forschungsfragen aus den Praxen? Die sind sehr wertvoll, da Hausärztinnen und Hausärzte Patienten langfristig begleiten und damit einen ganz anderen Blick auf Versorgungsprobleme und -fragen haben.

© Kzenon / stock.adobe.com

Praxisnetze überzeugen

Gute Chancen für die hausärztliche Forschung

Fallbesprechung in der Klinik: Ob die Qualität der Weiterbildung gut läuft, ließe sich besser über Visiten am Weiterbildungsort oder Feedback-Befragungen prüfen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Leitartikel

Weiterbildung: Gelähmte Kammern

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Eine Ärztin sitzt vor dem Computer.

© fizkes / stock.adobe.com

„ePA für alle“ startet im Januar

Elektronische Patientenakte: Wie gut sind Praxen und PVS gerüstet?

Schwangere Ärztin in der Pause

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Mutterschutz in Praxis und Klinik

Schwangere Ärztinnen: Wie sich das Arbeitsverbot umgehen lässt

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung

Frau hilft anderer am Pc.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Start ins neue Ausbildungsjahr

Wie Sie die MFA-Ausbildung attraktiv gestalten

80 Prozent der älteren Menschen leiden regelmäßig unter Schmerzen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Dr. Silvia Maurer im Interview

DGS-Vizepräsidentin über Schmerztherapie im Alter: „Start low, go slow!“

Gefangen im Irrgarten? Bevor Patienten mit einer seltenen Erkrankung eine Diagnose erhalten, vergehen meist Jahre – mit entsprechendem Leidensweg.

© leungchopan / stock.adobe.com

Innovationsfondsprojekt setzt auf Lotsenduo

Seltene Erkrankungen: Lotse durch den Diagnose-Irrgarten

Ärzte verschiedenen Alters stehen zusammen in einem Kreis

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Junge Mediziner

Interview zur ärztlichen Weiterbildung: Train-the-Trainer sollte Standard werden

Die Lungen im Fokus: Bei COPD weisen Männer eine höhere Prävalenz auf, bei Asthma sind es die Frauen.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Prävalenzen im Vergleich

Daten-Analyse: Bei Asthma und COPD ist es nicht nur eine Altersfrage

Das Herz im Fokus: Jede bzw. jeder zwölfte Deutsche erkrankt an der Koronaren Herzkrankheit.

© ag visuell / stock.adobe.com

KHK-Prävalenzen im Vergleich

Haben Männer die schwächeren Herzen?