Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Die integrierte Plattform von Salesforce ermöglicht es Kliniken, Daten und Prozesse intelligent zu verknüpfen, um Mitarbeitende, Patient:innen und die Anforderungen der Klinikreform zu bedienen.

Veröffentlicht:

Das Geschäftsmodell vieler deutscher Krankenhäuser steht durch die Krankenhausreform vor massiven Veränderungen. Die Reform sieht u. a. eine Vorhaltepauschale für Fixkosten von 60 % und die Begrenzung der fallbezogenen Erlöse auf 40 % vor. Kliniken werden sich vor diesem Hintergrund nur am Markt behaupten können, wenn sie ihre Prozesse effizienter gestalten, sich eindeutig spezialisieren und nachweislich eine hohe Versorgungsqualität mit messbaren Ergebnissen bieten.

In diesem Kontext bietet das Konzept der Value Based Healthcare (VBHC) eine Orientierung. VBHC zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung konsequent auf den Patientennutzen auszurichten, Kosten durch bessere und effizientere Behandlungsergebnisse zu senken und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

Um Patient:innen gezielt anzusprechen, langfristig zu binden und Behandlungsangebote passgenau zu steuern, braucht es z. B. ein effektives, KI-unterstütztes Patient Relationship Management. Denn ging es für Kliniken bisher vor allem darum, die Aufenthaltsdauer kurz zu halten und möglichst viele stationäre Fälle zu behandeln, müssen jetzt stationäre Kapazitäten strategisch ausgelastet und zugleich neue Umsatzpotenziale erschlossen werden. Die gezielte Patientenansprache sowie eine kontinuierliche bzw. wiederkehrende Betreuung nach dem Aufenthalt sind dafür die Grundlage.

Innovative Anbieter wie Salesforce bieten Kliniken eine integrierte Plattform sowie ein umfassendes Portfolio, um langfristig ein dynamisches, mitwachsendes System bereitzustellen. Ein modularer Implementierungsansatz gewährleistet zudem Flexibilität und Kostenkontrolle.

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie es die Plattform von Salesforce Kliniken ermöglicht, Daten und Prozesse flexibel und intelligent zu verknüpfen.

Impressum

salesforce.com Germany GmbH

Erika-Mann-Str. 31

80636 München

DEUTSCHLAND

Email: info-de@salesforce.com

Geschäftsführer:

Lesa McDonagh

Joachim Wettermark

Stéphane Jaccottet

Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Nina Keim

Sitz der Gesellschaft:

München, Registergericht München HRB 158525

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 245335078

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung