Hamburg

Staatsrätin kümmert sich um Gesundheit in Hansestadt

Nachdem der Posten des Gesundheitssenators abgeschafft wurde, verantwortet die Staatsrätin Melanie Schlotzhauer in der Sozialbehörde das Thema.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die SPD-Politikerin Melanie Schlotzhauer ist neue Staatsrätin für Gesundheit in Hamburg. Sie verantwortet künftig die Gesundheitspolitik in der Sozialbehörde von Senatorin Melanie Leonhard (SPD).

Bei der rot-grünen Regierungsbildung in der Hansestadt war die Gesundheitsbehörde aufgelöst und damit keine Nachfolgerin für Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks benannt worden.

Die Integration der Gesundheit in die Sozialbehörde hatte in der ärztlichen Selbstverwaltung in Hamburg zu Kritik geführt. In Leonhards Behörde sind neben der Gesundheit auch die Bereiche Soziales, Arbeit, Familie und Integration angesiedelt.

Schlotzhauer hat Volkswirtschaft und Politikwissenschaft studiert und berufsbegleitend ein Studium des Sozial- und Gesundheitsmanagements absolviert. In den vergangenen sieben Jahren war sie in der Geschäftsführung der Perspektiv-Kontor Hamburg GmbH, einer Dachgesellschaft von Unternehmen aus der Arbeitswelt wie etwa das Berufsbildungswerk, tätig. Stationen im Gesundheitswesen finden sich in ihrem Lebenslauf bislang keine. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 15.06.202017:57 Uhr

Abschaffung der Gesundheitsbehörde in Corona Zeiten, ein tollkühner Schritt. Hat Sars Covid 2 die Urteilsfähigkeit der Politik in Hamburg untergraben?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt