Neustart

Unimedizin Mainz noch weit von schwarzer Null entfernt

Auch im kommenden Jahr dürfte die größte Klinik von Rheinland-Pfalz wieder einen Millionenverlust einfahren - die Verantwortlichen sehen aber eine Trendwende.

Veröffentlicht:

Mainz. Die seit Jahren defizitäre Universitätsmedizin Mainz rechnet 2025 erneut mit einem Millionenverlust. Vor Zinsen und Steuern werde sich der laut Wirtschaftsplan auf etwa 75 Millionen Euro summieren, teilte das rheinland-pfälzische Wissenschafts- und Gesundheitsministerium in Mainz mit.

Damit sei man zwar nach wie vor sehr weit von der angepeilten schwarzen Null entfernt, erklärte Gesundheits- und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD), der auch Aufsichtsratschef der Unimedizin ist. Es sei aber eine langersehnte Trendwende sichtbar. 2023 belief sich der Verlust der Unimedizin am Ende auf rund 113,6 Millionen Euro, in diesem Jahr wird von einem Minus von etwa 107 Millionen ausgegangen.

Teilentschuldung dürfte entlasten

Es seien erste Ergebnisse der Bemühungen des Neustarts an der einzigen Universitätsklinik von Rheinland-Pfalz erkennbar, sagte der Minister. Die mittelfristige Finanzplanung sehe deutliche Verbesserungen vor, betonte Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender der Unimedizin. An dem Ziel einer schwarzen Null vor Zinsen und Steuern im Jahr 2030 werde grundsätzlich festgehalten. Auch Kiesslich sprach von einem langen Weg, der noch vor dem Haus liege, ein Anfang sei jedoch gemacht.

Der Aufsichtsrat hatte den Vorstand aufgefordert, bis zum Jahresende ein Konzept zu erarbeiten, mit dem die Verluste in fünf Jahren auf null gesenkt werden können. Das größte Krankenhaus im Land entlasten dürfte auch die im Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt 2025/26 des Landes vorgesehene Teilentschuldung der Universitätsmedizin in Höhe von 400 Millionen Euro. Die Unimedizin ist die größte Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg