Behandlung nach Gewalttaten

Zahl der Trauma-Ambulanzen in Brandenburg mehr als verdoppelt

Veröffentlicht:
Schatten an der weiß-grauen Wand: Person mit Messer in der Hand. Ein Überfall?

„Wer Gewalt erleben musste, zum Beispiel einen Überfall, sexuellen Missbrauch oder häusliche Gewalt, braucht Hilfe ohne Wartezeit“, so Gesundheitsministerin Ursula Nonnemache (Grüne). Diese Hilfe bieten Trauma-Ambulanzen (Symbolbild).

© lassedesignen / stock.adobe.com

Potsdam. In Brandenburg hat sich die Zahl der Trauma-Ambulanzen mehr als verdoppelt. Ab September werden insgesamt 20 dieser Einrichtungen in zwölf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten für Betroffene von Gewalttaten zur Verfügung stehen. „Wer Gewalt erleben musste, zum Beispiel einen Überfall, sexuellen Missbrauch oder häusliche Gewalt, braucht Hilfe ohne Wartezeit“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

Die Präsidentin des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV), Liane Klocek, erklärte, Trauma-Ambulanzen komme eine wichtige Aufgabe zu. Unbürokratisch und schnell böten sie Betroffenen psychologische Unterstützung an und helfen ihnen, das entstandene Trauma zu bewältigen. Traumaambulanzen können Fachkliniken und Krankenhäuser vor allem mit angeschlossenen Ambulanzen als auch in eigener Praxis tätige ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sein. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?