Roman

Abenteuer in der deutschen Provinz

Veröffentlicht:

Ein 14-jähriger Außenseiter aus gut situiertem Elternhaus und ein älterer Mitschüler aus Russland, Trinker, Autoknacker und hochintelligent, schlingern in einem geklauten alten Lada durch die deutsche Provinz.

Ihre Flucht aus unbehausten Verhältnissen scheitert. Aber die beiden ungleichen Gefährten haben auf ihrer Reise ganz nebenbei entdeckt, was Freundschaft und Loyalität bedeuten.

Und sie haben sich ihre Würde bewahrt. In "Tschick" erzählt Wolfgang Herrndorf wohltuend lakonisch, ohne dramatische Ausschmückungen und ohne anbiedernden Jugendjargon, wie es sich als Jugendlicher in unserer befremdlichen Gesellschaft lebt.

Die Geschichte ist witzig, erschütternd, anrührend. Unbedingt lesenswert für Jugendliche und Erwachsene. Gabriele Wagner

Wolfgang Herrndorf: Tschick. Rowohlt Verlag, Berlin, September 2010. 256 Seiten, gebunden, 16,95 Euro. ISBN: 978-3871347108

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken