Großbritannien

Ältester Mann der Welt gestorben

Gute Gene, eine passgenaue medizinische Versorgung und gesunde Lebensweise gelten als wichtige Faktoren für ein langes Leben. Bob Weighton muss wohl alle Voraussetzungen erfüllt haben – er wurde 112.

Veröffentlicht:
Bob Weighton, der älteste Mann der Welt, ist mit 112 Jahren in Großbritannien gestorben. (Archivbild) Der frühere Lehrer und Ingenieur aus Alton (Hamphire) starb an Krebs, wie seine Familie bestätigte.

Bob Weighton, der älteste Mann der Welt, ist mit 112 Jahren in Großbritannien gestorben. (Archivbild) Der frühere Lehrer und Ingenieur aus Alton (Hamphire) starb an Krebs, wie seine Familie bestätigte.

© Steve Parsons/PA Wire/dpa

London. Noch im hohen Alter half er anderen: Der offiziell älteste Mann der Welt ist mit 112 Jahren in Großbritannien gestorben. Der frühere Lehrer und Ingenieur Bob Weighton aus dem Städtchen Alton war bis zuletzt noch erstaunlich rüstig. „Er starb am Donnerstag friedlich im Schlaf an seinem Krebs“, teilte seine Familie mit. „Bob war ein außergewöhnlicher Mann.“ Und das nicht nur wegen seines hohen Alters: Er sei stets ein großes Vorbild gewesen.

Bob, der eigentlich Robert mit Vornamen hieß, sei vielseitig interessiert gewesen und habe mit Menschen aus aller Welt Kontakt gehabt. „Er hat jeden als seinen Bruder oder seine Schwester betrachtet“, berichtete die Familie. „Er hatte viele, viele Freunde und las und sprach über Politik, Theologie und die Umwelt.“ Ein Raum in seiner Wohnung sei eine Werkstatt gewesen, „gefüllt mit Möbeln, Windmühlen und Puzzeln“, die er für einen guten Zweck verkaufte.

Er überstand etliche Op und Malaria

Der Senior lebte nach Angaben des Guinness-Buch der Rekorde in einem Altersheim für betreutes Wohnen. Er hatte eine große Familie: drei Kinder, von denen noch zwei leben, zehn Enkel und 25 Urenkel. „Ich habe das Leben so genommen, wie es kam“, sagte Weighton einmal in einem Video. Er musste mehrmals operiert werden, etwa an der Hüfte, und habe auch Malaria gehabt. „Ich habe überlebt - hier bin ich.“

Der Senior lebte auch in Taiwan und Kanada. Nach Kriegsende kam er mit seiner Frau Agnes nach Großbritannien zurück. Sie starb im Jahr 1997. Beide hatten sich seit der Rente sozial engagiert.

Wegen der Corona-Pandemie gab es keine große Feier zu Weightons 112. Geburtstag. Eine Glückwunschkarte der Queen lehnte er ab - das koste doch nur den Steuerzahlern Geld und er habe schon mindestens zehn Karten von Elizabeth II. (94) bekommen. Auch die Ernennung zum ältesten Mann der Welt fiel in der Coronakrise karg aus: Ein Juror konnte die entsprechende Urkunde des Guinness-Buch der Rekorde nicht wie üblich persönlich überbringen.

Älteste Frau lebt in Japan

Weighton hatte den Rekord-Titel erst im vergangenen Februar von Chitetsu Watanabe übernommen. Der Japaner war kurz vor dem 113. Geburtstag gestorben. Dessen Rezept für ein langes Leben lautete: viel lächeln, wenig ärgern und täglich Sport und Matheaufgaben.

Der älteste Mensch der Welt ist eine Frau – Kane Tanaka aus Japan mit 117 Jahren. Auch sie hat eine große Leidenschaft für Mathematik, zudem liebt sie das Brettspiel Othello. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Claus F. Dieterle 02.06.202013:27 Uhr

Bob sprach auch über Theologie, auch über Psalm 92,15: "Und wenn sie auch alt werden, werden sie dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein..."?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Lesetipps
Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Der Patient leidet an Bluthochdruck und misst deshalb den Blutdruck mit einem digitalen Monitor.

© vchalup / stock.adobe.com

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend