Buchtipp

Das steckt wirklich hinter den Märchen

Veröffentlicht:

Die süßen unschuldigen Prinzessinnen, ob nun Aschenputtel oder Belle, stammen ursprünglich weder aus der Feder von Walt Disney noch der Gebrüder Grimm, sondern wurden schon viel früher erzählt. Sie waren ursprünglich auch nicht für Kinderohren gedacht. Oder wussten Sie, dass Peter Pans Kinderschar in Nimmerland nur deshalb nicht erwachsen wird, weil er sie ermordet? Oder dass sich Dornröschens "Retter" in der Urversion aus dem Jahr 1634 an der schlafenden Prinzessin vergeht? Doch egal ob nun Fersen blutig abgehackt oder Füßchen in Glasschühchen gezwängt werden, Märchen faszinieren. Sie sprechen alle denkbaren Emotionen an: Liebe, Hass, Wut, Enttäuschung oder Freude. Die Komödien und Tragödien des Lebens kommen vor: Pech und Glück, Feigheit und Mut, Gut und Böse.

Der Sozialpsychologe Dieter Frey deutet Märchen psychologisch. Am Märchen Aschenputtel interessiert ihn das Mobbing-Phänomen. Die Stiefmutter als Täterin sowie der Vater als passiver Mittäter deklarieren das Mädchen zum Opfer. Aschenputtels Coping-Strategie: Sie flüchtet in ihre Gedankenwelt, zu ihren Tierfreunden und zur verstorbenen Mutter und schafft es hierdurch, die Mobbingattacken zu überstehen. Schließlich befreit der Prinz sie von ihrem Leid. Mobbingopfer heutzutage können nicht auf solch heldenhafte Rettung hoffen. Was sich aus dem Märchen ableiten lässt, ist die Bedeutsamkeit sozialer Ressourcen.

Im Märchen "Frau Holle" finden sich einige psychologische Phänomene wieder, zum Beispiel das Stockholm-Syndrom. Gegen jeden gesunden Menschenverstand äußert die gehorsame Goldmarie den Wunsch, auf die Erde zurückkehren zu dürfen, und sie gesteht sogar einen Funken Heimweh nach ihrer Familie. Man sollte dabei aber nicht außer acht lassen, dass jeder Mensch eine Heimat braucht und dass es der goldenen Jungfrau bei Frau Holle zwar an nichts mangelt, sie aber isoliert lebte. (mkb)

Dieter Frey: Psychologie der Märchen.

41 Märchen wissenschaftlich analysiert – und was wir aus ihnen lernen können.

286 S., Softcover 30, 83 Euro, Springer Verlag 2017, ISBN 978-3-662-53667-4

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg