Fundsache

Der Makel der Fast-Food-Aktien

Veröffentlicht:

In den USA sind jetzt Versicherungsunternehmen, die private Lebens- und Krankenversicherungen anbieten, von einer Ärztevereinigung attackiert worden. Die "Ärzte für ein nationales Gesundheitsprogramm" (PNHP) werfen den gewinnorientiert arbeitenden Versicherungen eine nicht unbedingt von ethischer Verantwortung zeugende Geschäftspolitik vor. Die Kritik: Die Assekuranzen hielten Aktienanteile in Höhe von 1,9 Milliarden US-Dollar - und zwar ausgerechnet an Unternehmen der Fast-Food-Branche wie McDonald's und Burger King. Die Kritiker sehen die Versicherungen in einem Interessenkonflikt: Einerseits erhielten sie im Zuge der US-Gesundheitsreform künftig mehr Verantwortung, ihre Klienten zu einer gesunden Lebensweise anzuhalten - andererseits profitierten sie von Gewinnen einer Industrie, die gesundes Essverhalten nicht gerade fördere. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose