Unterstützt durch Corona-Hilfsprogramm

Der „Tierarzt für alle“ hilft ärmeren Franzosen günstiger

Menschen mit wenig Geld können ihre Haustiere in Frankreich dank der Initiative „Tierarzt für alle“ zu einem reduzierten Tarif behandeln lassen: Teilnehmende Ärzte verzichten dafür auf ein Drittel des Honorars.

Veröffentlicht:
Ein Hund wird von einem Tierarzt abgetastet.

Tierärzte der Organisation „Tierarzt für alle“ behandeln Haustiere von ärmeren Menschen für weniger Geld.

© Westend61 / NOVELLIMAGE / picture alliance

Paris. Menschen mit wenig Geld können ihre Haustiere in Frankreich dank der landesweiten Initiative „Tierarzt für alle“ neuerdings zu einem reduzierten Tarif oder kostenlos behandeln lassen. Im Zuge des nationalen Hilfsprogramms zum Neustart nach der Corona-Krise sei dafür alleine im laufenden Jahr ein Zuschuss von 4,5 Millionen Euro reserviert, teilte das Agrarministerium in Paris mit. Bei den Sozialbehörden mit geringem Einkommen registrierte Einwohner können ihre Haustiere dank der Initiative „Vétérinaires Pour Tous“ zu einem Drittel des üblichen Tierarzthonorars behandeln lassen. Die übrigen Kosten decken die Initiative sowie die beteiligten Tierärzte.

„Ein Haustier ist wirklich ein soziales Bindeglied und es ist unerträglich, sich von seinem Haustier trennen zu müssen, weil man die Behandlung nicht bezahlen kann“, sagte die an der Initiative beteiligte Tierärztin Emmanuelle de la Noue. Die Initiative schaffe nun eine einheitliche Basis für Hilfen, die Tierärzte bislang nach eigenem Augenmaß gewährt hätten, wenn sie gesehen hätten, dass Besitzer diese nicht zahlen konnten. Künftig verzichteten die an der Initiative beteiligten Ärzte auf ein Drittel ihres Honorars.

Kostenlose Behandlung in mobilen Tierarmbulanzen

Eine kostenlose Behandlung von Haustieren über mobile Tierambulanzen organisiert die Initiative zudem für sozial isolierte Menschen in prekären Lebensverhältnissen. Ausgangspunkt für die mobile Versorgung sind die vier französischen Landesteile mit Veterinärhochschulen. Studenten dort sowie Tierschutzorganisationen wurden für den Betrieb der mobilen Praxen gewonnen.

An einer Anlaufstelle für Obdachlose in Paris startete die kostenlose Sprechstunde bereits, wie der kommunale Rettungsdienst „Samusocial“ mitteilte. Studentin Sandra engagiert sich dort freiwillig, um Praxiserfahrung zu sammeln und zu helfen: „Ich war überrascht zu sehen, wie viel Liebe und Zuwendung die ärmsten Menschen für ihre Haustiere aufbringen, im Gegensatz zu anderen, weniger fürsorglichen Besitzern.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 28.08.202119:52 Uhr

Wer in Frankreich eine (human)-ärztliche Leistung im ambulanten Bereich in Anspruch nimmt, hat bekanntlich "cash" in Vorkasse zu treten! - - - Die standeswidrige Unsitte, in der Kleintierpraxis wg. der städtischen tierärztlichen Überversorgung nicht die Gebührenordnung zu vollziehen, geschieht i.d.Regel zur konkurrierenden Gewinnung von Klientel.
Jeder Tierarzt hat die Möglichkeit, auch den Armen Zahlungsaufschub oder -streckung zum niedrigen Satz anzubieten!!
Die Unsitte ist auch in Deutschland im Kommen. . .

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg