Glosse

Die Duftmarke: Kracher

Veröffentlicht:

Guter Rat muss nicht teuer sein. Manchmal geben sogar Ärzte einen, ohne ihn der Kasse oder dem Privatpatienten in Rechnung zu stellen. Aber die Lebenserfahrung lehrt: Was nichts kostet, wird auch nicht geschätzt.

Bestes Beispiel für diese Beratungsresistenz auf Polit-Ebene ist der Jahreswechsel: Jeden Dezember erfolgen von ärztlicher Seite – Fachgesellschaften, BÄK etc. – dringende Appelle an die Innenpolitiker in Bund und Ländern, privates Silvesterfeuerwerk zu verbieten.

Es wird auf überfüllte Notfallambulanzen hingewiesen – mit konkreten Zahlen zu feuerwerksbedingten Augen-, Ohren- und sonstigen Verletzungen aus der vergangenen Silvesternacht. Aber das politische Freiheitsmantra lautet: Freie Knallerei für freie (Böller-)Bürger!

Scholz: Böllerverbot irgendwie komisch

Die Bilanz für diesen Dezember liegt vor: Bundesweit fünf Tote, zahlreiche abgerissene Hände, lebensgefährlich verletzte Kinder und 36 durch eine Kugelbombe unbewohnbar gewordene Wohnungen in einer Berliner Straße.

Kanzler Scholz findet – anders als knapp zwei Millionen Petenten – ein Böllerverbot irgendwie komisch, viele Innenpolitiker lehnen es ab. Fehlt für den Vernunftsieg eine Pandemie?

Silvester 2020/21 war Feuerwerk tabu, um die durch Corona ausgelasteten Notfallambulanzen nicht mit Silvester-Kollateralschäden zu überlasten. Und die Deutschen haben es seltsamerweise überlebt! Das ist ein Kracher!

Helfen können nur noch Raketen, um Kugelbomben- und Feuerwerkfreaks, die den Knall nicht gehört haben, vor Silvester auf den Mond zu schießen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Männer

Glosse

Die Duftmarke: Eh, Alter!

Glosse

Die Duftmarke: Russisch Roulette

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung