Umfrage in europäischen Ländern

Corona-Pandemie ist für die Deutschen noch lange nicht vorbei

Zwei von drei Bundesbürgern sorgen sich vor neuen Corona-Mutationen. Zu einer Auffrischungsimpfung sind jedoch immer weniger Menschen bereit. Das zeigt eine aktuelle Befragung der European COvid Survey (ECOS).

Veröffentlicht:
Die Menschen sorgen sich vor Mutationen, doch der Drang zum Impfen verebbt langsam.

Die Menschen sorgen sich vor Mutationen, doch der Drang zum Impfen verebbt langsam.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Hamburg. Zwei Drittel aller Menschen in Deutschland machen sich vor neuen Sars-CoV-Varianten Sorgen, jeder Fünfte sogar große Sorgen, heißt es in der am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Untersuchung, die auch in anderen europäischen Ländern durchgeführt wurde.

Die Werte sind in Spanien, Italien und Portugal ähnlich: Hier fürchten 75 Prozent der Menschen neue Mutationen. Weniger sorgenvoll seien die Menschen in Dänemark (52 Prozent).

„Die Sorge vor einer weiteren Welle in der Bevölkerung ist real und zeigt, dass für viele Menschen die Pandemie noch nicht vorbei ist“, interpretierte Professor Jonas Schreyögg, wissenschaftlicher Direktor des für die Umfrage verantwortlichen Hamburg Center for Health Economics (HCHE), das Ergebnis der Umfrage.

Impfbereitschaft sinkt allmählich

Trotz der ausgeprägten Sorgen ist die allgemeine Impfbereitschaft in Deutschland seit Beginn des Jahres von 86 auf jetzt 83 Prozent gesunken. Nur 75 Prozent der Teilnehmer waren im Befragungszeitraum Mai bereit für eine Auffrischungsimpfung. 16 Prozent sprachen sich dagegen aus, neun Prozent zeigten sich noch unsicher. Damit liegt Deutschland unter den befragten Ländern im unteren Mittelfeld. Beim Schlusslicht Frankreich waren nur noch 60 Prozent zu einer Auffrischungsimpfung bereit.

„Die sinkende Bereitschaft für eine Auffrischungsimpfung könnte im Herbst und Winter mit einer weiteren Corona-Welle wieder für mehr schwere Infektionsfälle sorgen“, sagte Schreyögg. Er empfahl rechtzeitige und geeignete Kommunikationsmaßnahmen, um die derzeit noch unsicheren Menschen von einer Auffrischungsimpfung zu überzeugen.

Auch die 20 Prozent der Impfbereiten, die bisher noch keine Boosterimpfung erhalten haben, sieht er als Zielgruppe für Kommunikationsmaßnahmen an.

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

  • Als wichtigsten Grund für ihre Unsicherheit nannten 34 Prozent der Befragten, dass sie der Sicherheit der Corona-Impfstoffe misstrauen.
  • Die Bereitschaft, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, steigt mit dem Bildungs- und Informationsgrad.
  • Je mehr sich Menschen über die Pandemie informieren und den Informationen von der Regierung und den Medien vertrauen, umso eher sind sie bereit, sich impfen zu lassen.
  • Die meisten Menschen sind gesundheitlich gut durch die vergangenen zwei Jahre gekommen. Zwei Drittel der Befragten haben keine Änderungen festgestellt, bei elf Prozent verbesserte sich die Gesundheit. 23 Prozent gaben eine Verschlechterung an.
  • Jeder dritte Befragte berichtete von negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit.
  • Die ECOS wird seit April 2020 regelmäßig vom HCHE der Universität Hamburg durchgeführt und befragt mehr als 8000 Menschen in acht europäischen Ländern. (di)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg