Drogen, schneller Sex, Gewalt - sozialer Auslands-Dienst birgt Risiken

BERLIN (eis). Wenn junge Erwachsene freiwillige soziale Dienste in Entwicklungsländern antreten, brauchen sie vorher unbedingt eine Beratung zur Gewaltprävention und zu gesundheitlichen Risiken. Erste Ergebnisse einer Umfrage unter Rückkehrern belegen, dass sie bei ihren Einsätzen oft Gewalt erleben und einige von ihnen schwere gesundheitliche Risiken eingehen.

Veröffentlicht:

Nach Abschluss von Schule oder Lehre machen immer mehr Jugendliche oder junge Erwachsene eine längere Auslandsreise. Oft ist der Aufenthalt mit einem sozialen Engagement verbunden - etwa Arbeit in einem Kinderheim, einer Lehrwerkstatt oder bei Alphabetisierungsprogrammen, wie Dr. Burkhard Rieke aus Düsseldorf berichtet hat.

Jungen Leuten werde dabei ein Ausmaß an Selbständigkeit und Entscheidungssicherheit abverlangt, dass häufig noch nicht entwickelt ist. Folge dabei sei immer wieder riskantes Verhalten etwa sportliche oder sexuelle Abenteuer oder auch Drogenkonsum. Das Risikoverhalten wird jetzt in einer Studie an der RWTH Aachen untersucht.

Erste Ergebnisse einer Umfrage von 100 Rückkehrern von freiwilligen internationalen Diensten in Deutschland hat der Internist und Tropenmediziner beim 9. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin vorgestellt. Zwei Drittel von ihnen waren in Südamerika gewesen, die anderen zum Beispiel in Ländern Afrikas und Asiens.

Etwa 10 Prozent von ihnen berichteten über Erkrankungen an Malaria oder Dengue-Fieber. Bei etwa fünf Prozent hatte eine Erkrankung zum Abbruch des Aufenthalts geführt. Etwa 20 Prozent der Teilnehmer fühlten sich an ihrem Aufenthaltsort nachts nicht sicher, 25 Prozent hatten selbst Gewalt erlebt. Fünf Prozent der Befragten gaben zudem an, vor Ort vier oder mehr neue Sexualpartner gefunden zu haben. Zwei der Teilnehmerinnen waren während des Aufenthalts schwanger geworden, eine Schwangerschaft sei in Deutschland abgebrochen worden.

Es gebe ehrgeizige Pläne zur Ausweitung sozialer Dienste junger Menschen aus Deutschland im Ausland, sagte Rieke, etwa vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit bis zu 10 000 Ausreisen pro Jahr. Hierfür würden unbedingt systematische Schulungen zur gesundheitlichen Vorsorge benötigt.

Infos zum Notfall-Management bei freiwilligen internationen Diensten www.fid-freiwilligendienste.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg