Eine weiche Leiste? Die hatte einst auch Rudi Völler!

Das Spiel ist aus, das Kniegelenk schmerzt, was tun? Adolf Katzenmeier, langjähriger Physiotherapeut der Fußballnationalmannschaft, weiß Rat.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

"Jede Mannschaft muss froh sein, so einen Mann zu haben", sagt der ehemalige Nationalkeeper und Torwarttrainer Sepp Maier über Adolf Katzenmeier, und Teamkapitän Philipp Lahm ergänzt: "Adi ist schon jetzt eine Legende." Den Respekt von Spielern und Trainern hat sich Katzenmeier durch seine Jahrzehnte währende Tätigkeit als Physiotherapeut der deutschen Fußball-Nationalmannschaft erworben.

Jetzt hat er seinen reichen Erfahrungsschatz in einem Buch gesammelt: "Typische Fußballverletzungen vermeiden und effektiv behandeln". Co-Autoren sind Professor Hannes Wacha, langjähriger Chefarzt der Chirurgie im Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt am Main, sowie Christoph Fuhr, seit vielen Jahren Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik/Gesellschaft der "Ärzte Zeitung".

Ausgehend vom Schmerz als Symptom einer Verletzung oder Verhärtung werden - strukturiert nach Körperregionen - dessen Ursachen erläutert sowie die therapeutischen Maßnahmen aufgezeigt, die kurz- oder langfristig nötig sind, um die Beschwerden zu lindern. Das geschieht in einer klaren, auch für Laien leicht verständlichen Sprache.

Anhand von Zeichnungen, Tabellen und Röntgenbildern werden die verschiedenen Verletzungsmuster und Therapiemaßnahmen illustriert. In einem weiteren Teil des Buchs geht es um die Verletzungs-Prophylaxe, beispielsweise ums Warmlaufen und das richtige Stretching. Schließlich gehen die Autoren auch auf besondere Aspekte wie die Ernährung, sowie die Rehabilitation Jugendlicher ein.

Der Ratgeber wendet sich in erster Linie an Betreuer und Spieler, ist aber auch für Experten eine gewinnbringende Lektüre. Katzenmeier berichtet darüber hinaus aus seinem großen Erfahrungsschatz: von Uwe Seelers Achillessehnenriss etwa, von Rudi Völlers weicher Leiste oder einem ganz speziellen Tape-Verband für Kaiser Franz Beckenbauer.

Adolf Katzenmeier, Hannes Wacha, Christoph Fuhr: Typische Fußballverletzungen vermeiden und effektiv behandeln. Mayer & Meyer Verlag. Aachen. 176 Seiten. 18,95 Euro. ISBN 978-3-89899-574-0

Lesen Sie dazu auch: Bücher, Bücher, Bücher - und die Digitalisierung schreitet voran Eine weiche Leiste? Die hatte einst auch Rudi Völler! "Die Frau, die ein ganzer Tisch war" Wunderland der Archäologie Fayzal fängt den dummen Krebs Wo das Böse seinen Ursprung hat Humorvolles Essay über den Neid

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg