Estragon - ein feines, aber etwas anderes Restaurant

Veröffentlicht:

"Herzenssache" ist das Motto des Restaurants Estragon in der Nürnberger Innenstadt. Doch nicht nur die ausgefallene, gesunde, nicht teure mediterrane Küche ist hier Herzenssache. Das Restaurant ist ein innovatives soziales Projekt, das vor allem Menschen mit HIV und Aids eine neue Lebensperspektive gibt.

HIV-Infizierten sowie Behinderten oder Langzeitarbeitslosen wird im Estragon die Chance eröffnet, wieder über einen längeren Zeitraum einer Aufgabe nachzugehen und sich mit der Arbeit in einem Team auseinanderzusetzen, erklärt die AIDS-Hilfe Nürnberg, die das Restaurant als Beschäftigungsprojekt betreibt.

Etwa 25 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Sie arbeiten in den Bereichen Service, Küche, Verwaltung und Tagungszentrum. Es gibt Ausbildungsplätze zum Koch und zum Restaurationsfachmann. 80 Prozent der Teilnehmer konnten in feste Beschäftigungsverhältnisse wechseln oder eine Ausbildung beginnen. Wer nach zwei Jahren nicht vermittelt werden konnte, kann bis zu vier Jahren im Estragon bleiben.

Einer geregelten Arbeit nachzugehen ist für viele HIV-Infizierte eine große Herausforderung. Sie erkennen dabei ihre Grenzen und können herausfinden, wie viel sie noch leisten können. Die Estragon-Mitarbeiter werden deshalb sozialpädagogisch und psychosozial begleitet. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Berührungsängste werden abgebaut - bei Mitarbeitern und Gästen. Denn das Estragon ist ein Begegnungsort für HIV-Positive und Nicht-Infizierte.

Doch das Projekt ist teuer. Pro Monat braucht das Estragon allein 1500 Euro, um 30 Essen am Tag zu subventionieren. Viele der etwa 60 Gäste täglich sind ebenfalls HIV-Infizierte, die sich kein teures Essen leisten können. Die Deutsche AIDS-Stiftung hat das Restaurant im vergangenen Jahr mit 27 500 Euro unterstützt. Außerdem finanzieren die AIDS-Hilfe, die Stadt Nürnberg und die Agentur für Arbeit das Projekt.

Das Estragon überzeugt: Es gewann 2007 beim bundesweiten Innovationswettbewerb "365 Tage im Land der Ideen" und wurde am 7. März 2007 "Ort des Tages". (ug)

www.estragon-nuernberg.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg