Norddeutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde

Fachgesellschaft wählt Chia-Jung Busch von der Unimedizin Greifswald an die Spitze

Chia-Jung Busch will die Kräfte in ihrem Fachgebiet sektorenübergreifend bündeln und in den Nachwuchs investieren.

Veröffentlicht:
Chia-Jung Busch von der Universitätsmedizin Greifswald ist neue Vorstandsvorsitzende der Norddeutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde.

Chia-Jung Busch von der Universitätsmedizin Greifswald ist neue Vorstandsvorsitzende der Norddeutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde.

© Universitätsmedizin Greifswald

Greifswald. Professorin Chia-Jung Busch von der Universitätsmedizin Greifswald ist neue Vorstandsvorsitzende der Norddeutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde. Die Direktorin der Greifswalder Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie wurde von den Mitgliedern für zwei Jahre gewählt.

Damit wird die Greifswalder HNO im kommenden Jahr auch Gastgeberin der Jahrestagung der Gesellschaft. Aufgabe der Gesellschaft ist die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit im Fachgebiet, aber auch Austausch, Weiter- und Fortbildung sowie eine Verbesserung der Zusammenarbeit. Der Gesellschaft gehören HNO-Ärztinnen und -Ärzte aus mehreren Bundesländern an.

Als Ziel ihrer Amtszeit nannte Busch, „die Kräfte aller HNO-Ärzte sektorenübergreifend zu bündeln, um den gesundheitspolitischen Herausforderungen entschlossen zu begegnen – und gezielt in die Zukunft des ärztlichen Nachwuchses zu investieren“. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses