Fukushima: Verstrahlte Arbeiter in der Klinik

Bei ihrem Einsatz am havarierten japanischen Atomkraftwerk in Fukushima waren drei Arbeiter so starker Strahlung ausgesetzt, dass sie in ein Krankenhaus eingewiesen wurden.

Veröffentlicht:
Gefährliche Strahlung: Arbeiter in Fukushima verlegen ein Stromkabel.

Gefährliche Strahlung: Arbeiter in Fukushima verlegen ein Stromkabel.

© dpa

TOKIO (dpa/maw). Die Situation am havarierten Atomkraftwerk Fukushima ist noch nicht unter Kontrolle. "Nach gegenwärtiger Lage dürfen wir nicht zu optimistisch sein", sagte Japans Regierungssprecher Yukio Edano am Donnerstag.

Drei Arbeiter auf der Anlage haben eine gefährlich hohe Strahlendosis abbekommen. Zwei von ihnen sind so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus mussten. Die anderen Helfer kommen bei den verzweifelten Versuchen, die Krisenreaktoren zu kühlen, nicht entscheidend voran.

Die drei verletzten Techniker wollten in Reaktor 3 Kabel reparieren, um das Kühlsystem wieder in Gang zu bringen. Sie seien Strahlung von bis 170 oder 180 Millisievert während ihres Einsatzes ausgesetzt gewesen, sagte Hidehiko Nishiyama von der Atomsicherheitsbehörde NISA.

Die Betreiberfirma Tepco hatte davor festgelegt, dass die Arbeiter am AKW nicht mehr als 150 Millisievert pro Noteinsatz abbekommen dürfen. Der Grenzwert der Regierung für AKW-Arbeiter liegt bei 250 Millisievert pro Jahr.

Zwei Männer mussten nach dem Unfall mit Verletzungen an den Beinen in eine Spezialklinik. Sie hätten in radioaktiv belastetem Wasser gestanden, sagte Edano. Das Wasser sei vermutlich durch ihre Schutzkleidung gedrungen.

Schon zuvor waren in Fukushima 1 Arbeiter verstrahlt und anders verletzt worden. Insgesamt hätten nun 17 Arbeiter eine Strahlenbelastung von mehr als 100 Millisievert abbekommen, berichtete die Nachrichtenagentur Kydodo unter Berufung auf Tepco.

Die Einsatzkräfte wollen die Überhitzung der Reaktoren weiter auch mit Meerwasser stoppen. Doch das könnte künftige Risiken bergen: Ein Experte in den USA warnte vor einer Salzverkrustung der Brennstäbe. Das würde ihre Kühlung blockieren.

Am Donnerstagmorgen stieg weißer Dampf über den Blöcken 1, 2 und 4 auf. Es sei das erste Mal, dass dies auch bei Block 1 beobachtet werde, berichtete der Sender NHK. Dort habe sich die Lage aber stabilisiert, sagte Nishiyama von der Atomsicherheitsbehörde. Im Kontrollraum brenne inzwischen wieder Licht.

Im Block 1 sei die Temperatur wieder deutlich gesunken, nachdem sie zeitweise auf 400 Grad geklettert war. Allerdings stieg in dem Reaktor der Druck. Deswegen konnte weniger Meerwasser als geplant zur Kühlung von außen eingeleitet werden, sagte Nishiyama. Das Abklingbecken der Brennstäbe von Block 4 wurde für mehrere Stunden von außen mit Wasser gekühlt.

Unterdessen traten auch in dem bisher unkritischen Block 5 Probleme auf. Auch dort ist nun das Pumpsystem des Reaktors nach Angaben der NISA defekt. Die Kühlung sei ausgefallen. Die Situation sei momentan stabil, es müsse aber mit steigenden Temperaturen sowohl im Reaktor als auch im Abklingbecken gerechnet werden. Es sei geplant, die Pumpe möglichst bald zu reparieren. Nähere Informationen gab es dazu aber nicht.

Die Verstrahlung von Lebensmitteln breitet sich weiter aus, sagte Regierungssprecher Edano. Beim Leitungswasser in Tokio gab es derweil eine vorläufige Entwarnung: In der Hauptstadt sank die Belastung des Leitungswassers mit radioaktivem Jod am Donnerstag wieder unter den für Säuglinge festgelegten Grenzwert von 100 Becquerel pro Liter, wie Kyodo meldete.

In den Geschäften wurde dennoch abgefülltes Wasser knapp, da die Behörden am Vortag gewarnt hatten, dass Babys kein Leitungswasser mehr trinken sollten.

Am Donnerstag gingen die Arbeiten in Fukushima trotz des Unfalls grundsätzlich weiter. Ziel ist es, das Pump- und Kühlsystem der beschädigten Reaktoren zu reparieren. In Reaktor 3 mussten sich allerdings einige Arbeiter in Sicherheit bringen.

Die deutsche Sektion der "Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges", kurz IPPNW, und der Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz Sebastian Pflugbeil halten unterdessen eine Ausweitung der Evakuierungszone rund um das Atomkraftwerk für "dringend erforderlich", wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Sie bitten die japanische Regierung nach eigenen Angaben, die Evakuierung der Bevölkerung so rechtzeitig und weiträumig durchzuführen, "dass insbesondere der Schutz von Kindern und Schwangeren gewährleistet ist".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten