"Gedichte haben etwas Magisches" - auch für Kranke

Von Klaus Brath Veröffentlicht:

Gedichte sind für Verliebte, ansonsten sind sie antiquiert, langweilig und schwer verständlich - so lautet ein verbreitetes Vorurteil. Dr. Felizitas Leitner, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Weßling, hält dagegen: "Gedichte haben etwas Magisches" - auch und gerade für Menschen, denen nach allem anderen zumute ist als sich zu verlieben: für Kranke.

"Gesund durch die Kraft der Poesie" heißt denn auch der Untertitel ihres Buchs, in dem Leitner 38 ausgewählte Gedichte versammelt und interpretiert. Diese sind nach Themen geordnet, die in der ärztlichen Praxis häufig vorkommen: Trennung, Krankheit, Tod sowie Trost und Hoffnung. Das Spektrum der Autoren und Gedichtformen ist vielfältig.

Es reicht vom Barockdichter Andreas Gryphius über Heinrich Heine bis zu zeitgenössischen Dichtern wie Robert Gernhardt und Ulla Hahn, vom klassischen Versmaß Goethes und Schillers bis hin zu modernen Sprachexperimenten. Etwa dem der 1982 geborenen Lyrikerin Nora Bossong - ihr Gedicht "Schlaflied" besteht nur aus einer einzigen Strophe, in der Satzfetzen an Satzfetzen ohne Punkt und Komma gereiht sind.

So schwierig manche Texte zunächst anmuten, so ungekünstelt und alltagsnah erläutert Felizitas Leitner die in den Gedichten vorgefundenen Schmerzsituationen und Heilansätze. Da klingt etwa in Maik Lipperts "Begegnen ist mit dir" die Trauer über eine durch Krankheit beendete Liebesgeschichte an.

Maria Luise Weissmanns Gedicht "Der Kranke" sensibilisiert dafür, daß sich durch den Verlust der Gesundheit auch neue Perspektiven ergeben und neue biographische Schwerpunkte gesetzt werden können. Nicht selten führt gerade das Erlebnis von Todesnähe dazu, das Leben intensiver wahrzunehmen. Wie einmalig und lebenswert der Tod das Leben macht, vermittelt etwa Gottfried Kellers "Wir wähnten lange recht zu leben."

Sicherlich kann die Lektüre dieser Gedichte die medizinische Therapie nicht ersetzen. Daß Poesie eine heilsame Wirkung entfalten kann, zeigt jedoch die traditionsreiche Praxis der Bibliotherapie, die insbesondere in den angelsächsischen Ländern bevorzugt in der Psychotherapie eingesetzt wird. "Ein Gedicht bietet für einen kranken Menschen viele Vorteile", schreibt Felizitas Leitner im Vorwort ihrer Gedichtsammlung: "Es eröffnet bereichernde Einsichten und weist auf unbekannte Zusammenhänge hin. Es kann beruhigen und trösten, Hoffnung wecken und Sinn vermitteln."

Wenn es gut ist, kann es in wenigen Zeilen sogar sagen, was wohl mancher Arzt in endlosen Sätzen kaum hinkriegt. Friedrich Rückert etwa, der 1833/4 zwei Kinder durch Scharlach verlor, gelangen in seinem bewegenden Zyklus von "Kindertotenliedern" solche Momente.

Felizitas Leitner. Die Venus streikt. Gesund durch die Kraft der Poesie. Daedalus. Münster 2004, 152 Seiten, broschiert, 16.80 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg