Gewürznelken-Baum ist Heilpflanze des Jahres 2010

Die Gewürznelke steht im Ruf, bei vielen gesundheitlichen Beschwerden gute Dienste zu leisten.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Blütenknospen: Gewürznelken werden auch auf Sansibar angebaut.

Blütenknospen: Gewürznelken werden auch auf Sansibar angebaut.

© Foto: ug

CHEMNITZ. Der Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum) ist Heilpflanze des Jahres 2010. Gewürznelken wirken schmerzstillend, entzündungshemmend, antibakteriell, verdauungsfördernd und stark belebend, begründete der "Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hoheneim, genannt Paracelsus" (NHV Theophrastus) diese Wahl.

Gewürznelken werden in Schulmedizin und Komplementärmedizin verwendet. Am bekanntesten ist wohl der Einsatz in der Zahnmedizin: Nelkenöl hilft bei Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen und ist ein beliebtes Mittel zur Mundpflege. Der exotischen Heilpflanze werden aber auch appetitanregende, blähungstreibende, krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Außerdem kann sie als unterstützendes Mittel bei Diabetes und bei rheumatischen Erkrankungen hilfreich sein.

Auf eine richtige, vorsichtige Dosierung sollte man aber auch bei dem ätherischen Gewürznelkenöl achten, denn es kann haut- und schleimhautreizend sein, erinnert der Verein. Deshalb darf es nur verdünnt angewendet werden. Auch in der Schwangerschaft sollte das Nelkenöl nicht verwendet werden.

Der etwa 15 Meter hohe immergrüne Nelkenbaum stammt ursprünglich von den Molukken, den Gewürzinseln, in Indonesien. Heute werden Gewürznelken auch etwa auf Sansibar und Madagaskar angebaut. Alle Teile des Baumes enthalten ätherisches Öl. Geerntet werden aber hauptsächlich die noch ungeöffneten Blütenknospen, da sie den höchsten Gehalt an Wirkstoffen besitzen. Sie werden getrocknet und als Gewürz verwendet. Für die Medizin sind Extrakte und das durch Destillation aus Blütenknospen oder Blättern gewonnene ätherische Öl von Bedeutung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung