Glotze total - fast 88 Stunden ohne Unterbrechung

Fernsehen nonstop bis zum Umfallen: Im Institut für Bild und Ton im niederländischen Hilversum ist ein äußerst fragwürdiger Weltrekord aufgestellt worden.

Veröffentlicht:
Ich glotz TV - und zwar mehr als 87 Stunden lang für einen Weltrekord im Dauerfernsehen.

Ich glotz TV - und zwar mehr als 87 Stunden lang für einen Weltrekord im Dauerfernsehen.

© dpa

AMSTERDAM (dpa). Sechs Niederländer haben vor laufenden Kameras einen neuen inoffiziellen Weltrekord im Dauerfernsehen aufgestellt. Mit nur wenigen zugestandenen Unterbrechungen hockten sie 87 Stunden und 43 Sekunden vor dem Bildschirm, wie der Sender BNN in der Nacht zum Montag mitteilte.

Der Rekordwettkampf in der Live-Show "Last Man Watching" hatte am vergangenen Donnerstag um 07.00 Uhr begonnen.

Sechs von anfangs noch 55 Kandidaten hielten bis nach 22.00 Uhr am Sonntagabend durch. Einer der übermüdeten Finalisten ergatterte bei einem anschließenden Quiz den Hauptpreis: Roy Soet fliegt demnächst auf BNN-Kosten ins "Fernseh-Mekka Los Angeles".

Der junge Mann konnte sich am besten erinnern, was er in den zurückliegenden 87 Stunden gesehen hatte.

Anlass für den Rekordversuch im Institut für Bild und Ton in Hilversum war der 60. Jahrestag des Beginns von Fernsehsendungen in den Niederlanden. Den Teilnehmern wurden Programme aus allen sechs Jahrzehnten gezeigt.

Die sechs Rekordler "haben der Geschichte des niederländischen Fernsehens ein prächtiges Kapitel hinzugefügt", sagte Moderator Patrick Lodiers.

Zur Messlatte für "Last Man Watching" hatte BNN den Fernseh-Marathon von zwei Australierinnen während der Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren in Südafrika bestimmt.

Die Schwestern im Alter von 22 und 24 Jahren hatten in einem Casino in Sydney rund 87 Stunden mit jeweils fünf Minuten Pause pro Stunde Live-Übertragungen und aufgezeichnete Spiele sowie Berichte aus Südafrika angeschaut.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg