Fundsache

Hätte Beethoven nur mehr musiziert!

Veröffentlicht:

Ach, wenn Ludwig van Beethoven doch etwas weniger komponiert und statt dessen lieber mehr selbst gespielt hätte. Sein Hörvermögen wäre vielleicht länger erhalten geblieben.

Denn Forscher der Uni von Toronto sind jetzt dem Cocktail-Party-Problem nachgegangen. Also der Frage, warum ältere Menschen in geräuschvoller Umgebung Worte schlecht verstehen.

Sie untersuchten Menschen, die seit der Jugendzeit ein Musikinstrument spielen und jene, die das nicht tun.

Das Erstaunliche: Das Gehör 70-jähriger Musikanten entsprach jenem 50-jähriger Nicht-Musikanten, bezogen auf das Cocktail-Party-Problem. Ob Beethoven tatsächlich etwas vom Mehr-Selbstspielen gehabt hätte, ist offen.

Schließlich war er vollständig taub - mit ungeklärter Ursache. Sicher ist allerdings: Er hätte weniger komponiert. Und ausgerechnet die Neunte wäre wohl nie geschrieben worden. (hub)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt