Hygiene

Handschlag? Mach’ es wie die Yoga-Fans

Wegen des Coronavirus wird aus Vorsorgegründen derzeit davon abgeraten, sich die Hände zu schütteln. Asiatische Begrüßungsrituale rücken deshalb in den Blickpunkt.

Veröffentlicht:
Hinweisschild in einem Altenheim in München. Florian Peljak/dpa

Hinweisschild in einem Altenheim in München. Florian Peljak/dpa

© Florian Peljak

Bangkok. Vor dem Coronavirus, da war es noch anders: Da fanden Besucher die Begrüßungsrituale in vielen Ländern Asiens einfach nur exotisch und vielleicht auch etwas arg höflich. Verbeugen und Zunicken ist in einigen Teilen Asiens verbreiteter als das Händeschütteln.

Durch das grassierende Virus und die Lungenkrankheit Covid-19 ändert sich der Blick auf solche Rituale: Aus Vorsorgegründen wird derzeit davon abgeraten, sich die Hände zu schütteln.

Yoga-Fans kennen es: In Indien begrüßen sich die Leute traditionell mit zusammengelegten Händen, leicht vorgebeugten Kopf und einem „Namaste“. Inzwischen ist das Händeschütteln besonders in den Städten verbreitet. Daher rief kürzlich ein Bollywoodstar seine Mitbürger auf, sich wieder auf den alten Brauch zu berufen. „Das ist hygienisch, freundlich und zentriert deine Energien“, schrieb Anupam Kher auf Twitter.

Händeschütteln ist ein westlicher Brauch

Im Internet kursieren schon die ersten Videos, in denen sich Spaßvögel beim „Wuhan-Shake“ zur Begrüßung mit den Füßen einen Kick geben oder einfach nur die Hände in der Luft reichen, ohne Kontakt. In China ist Händeschütteln eh keine Angewohnheit, sondern ein westlicher Brauch, an den sich viele Chinesen bis heute nicht richtig gewöhnt haben. Insofern müssen sie sich in Zeiten des Virus auch nichts abgewöhnen. Man verneigt sich dort leicht.

In Japan schüttelt man sich auch nicht die Hände, sondern man verbeugt sich voreinander und sagt bei der Vorstellung „hajimemashite“, was auf Deutsch so viel wie „Schön Sie zu treffen/kennenzulernen“ bedeutet. Dann stellt man sich mit seinem Namen vor. Zum Abschluss folgt ein „Yoroshiku onegaishimasu“, zu Deutsch etwa „Ich bitte Sie, meinem Anliegen wohlgesonnen zu sein“. Man verbeugt sich traditionell auch zum Abschied.

Ähnlich ist es in Thailand. Beim „Wai“ werden die Hände vor der Brust zusammengelegt, die Ellenbogen bleiben am Körper. Der Jüngere macht den Gruß zuerst. Man kann mit der Geste auch „Danke“ sagen. Eine Besonderheit: Die Fernsehnachrichten beginnen und enden mit dem „Wai“. In Kambodscha heißt der Gruß „Sampeah“ und funktioniert ähnlich. Je höher die Hände gehalten werden, desto mehr Respekt wird ausgedrückt.

Auf den Philippinen ist es anders: Dort ist das Händeschütteln verbreitet, wenn es formell zugeht. Sonst gibt es auch mal einen Wangenkuss. In dem katholisch geprägten Land kann man auch in Viruszeiten in der Kirche Familien sehen, die sich so begrüßen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg