Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Hendrik Pugge

Veröffentlicht:

Hendrik Pugge, Director Media Solutions

Er ist einer der Protagonisten für den Wandel der Medienwelt bei "Ärzte Zeitung" und Springer Medizin: Hendrik Pugge (46) ist als Director Media Solutions zuständig dafür, die Informationsbedürfnisse der Leser mit den Kommunikationsbedürfnissen der Industrie zusammenzubringen.

Ständig ist der Wahl-Berliner im Gespräch mit Redaktion und Unternehmen, um maßgeschneiderte verlagsübergreifende und crossmediale Pakete zu schnüren, die für Leser spannend sind. Im Medienmix Online, Mobile (Smartphones, Tablet-PC) und Print hat für ihn die "Ärzte Zeitung" als Flaggschiff der Verlagsgruppe und als aktueller Schnelldreher hohe Priorität.

Pugge ist Quereinsteiger: Vor dem Wechsel in die Welt der Fachverlage beim damaligen Online-Dienst für Ärzte HOS-multimedica (2001) praktizierte er als Tierarzt an mehreren Orten in Deutschland.

Die Nöte der Landärzte mit Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft kann Pugge daher gut nachvollziehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken