Hilft wirklich nur noch PID?

HAMBURG (dpa). Trotzig steht die krebskranke Anna zu ihrer Krankheit: Der ARD-Spielfilm "Die Drachen besiegen" am heutigen Donnerstag um 20.15 Uhr thematisiert die Suche nach einem Knochenmarksspender - notfalls auch mit der in Deutschland verbotenen Präimplantationsdiagnostik.

Veröffentlicht:
Bleiben optimistisch: die Eltern Sabine (Gabriela Maria Schmeide, l.) und Martin (Michael Fitz) zusammen mit Tochter Anna (Amelie Kiefer).

Bleiben optimistisch: die Eltern Sabine (Gabriela Maria Schmeide, l.) und Martin (Michael Fitz) zusammen mit Tochter Anna (Amelie Kiefer).

© Foto: BR/Erika Hauri

Schauspielerin Amelie Kiefer stand vor dem Spiegel, rasierte sich die Haare ab und hatte ihren Spaß: "Alle waren an diesem Drehtag unglaublich nett und rücksichtsvoll zu mir! Obwohl mir das selbst gar nicht so viel ausmachte." Die Szene selbst war weniger spaßig: Mit dieser Geste bekennt sich eine Krebskranke trotzig zu ihrer Krankheit. Sie will kein billiges Mitleid, ist kein sanftes Opferlamm, sondern eine lebenslustige junge Frau, die raus will aus dem heimatlichen Dorf, um draußen in der Welt eine schöne Karriere als Musikerin zu machen.

Amelie Kiefer, 21 Jahre alt, spielt diese Anna in dem von Franziska Buch nach einem Skript von Rodica Döhnert inszenierten Film. Die Thematik ist ebenso heikel wie aktuell: Zur Rettung der an Leukämie erkrankten Anna braucht man eine Knochenmarkspende, aber keiner der bisherigen möglichen Spender kommt infrage.

PID in Deutschland verboten

Zugleich bietet sich eine andere Methode: die Präimplantationsdiagnostik (PID). Aus Spanien und England wurden erste Erfolge dieser Methode gemeldet. Im vergangenen Jahr wurde in Spanien ein Kind geboren, das als Knochenmarkspender für seinen kranken Bruder geeignet ist. In England wählten die Eltern aus elf künstlich gezeugten Embryonen den einen aus, dem das Brustkrebsgen fehlt. Das Kind wurde Anfang dieses Jahres geboren (wir berichteten).

In Deutschland ist dieses Verfahren verboten und speziell die katholische Kirche lehnt es strikt ab. So entsteht ein großer Konflikt für Annas Eltern, die im erzkatholischen oberbayerischen Milieu einen kleinen, schlecht gehenden Gasthof betreiben. Die Mutter ist sofort zur künstlichen Befruchtung bereit und ihre Darstellerin Gabriela Maria Schmeide findet das richtig so: "Eine Mutter lässt sich doch selbst mit dem Teufel ein, wenn es darum geht, ihr krankes Kind zu retten."

Konflikte in der Familie

Der Vater (Michael Fitz) ruht hingegen fest in seiner konservativ katholischen Gläubigkeit. Der Konflikt beginnt. Und andere kommen hinzu: Die Kosten der nur im Ausland möglichen PID wäre der endgültige materielle Ruin, die Geschwister melden sich zu Wort: "Immer dreht sich alles nur um dich, Anna!" Und Amelie Kiefer findet an diesem Film gut, "dass es nicht nur um die Krebs-Thematik geht. Auch andere Konflikte, die durch den Krebsfall aufkommen und uns alle etwas angehen, werden behandelt." Nicht zuletzt, wie ein Kranker keineswegs nur rührend und Mitleid erregend, sondern auch biestig und böse werden kann. Kiefer: "Ich habe ganz bewusst keine sich selbst bemitleidende Kranke dargestellt." Sie war als Anna auch mal kräftig unsympathisch - und hatte Spaß daran.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg