Vernachlässigung von Kindern

Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates

In zehntausenden Fällen schreiten Jugendämter ein, weil sie Kinder gefährdet sehen. Nicht immer geht es um dramatische Fälle wie Vergewaltigung oder Verwahrlosung. Das gesellschaftlich größte Problem ist für Experten eine unterschätzte Form der Gewalt.

Von Sandra Trauner Veröffentlicht:
Wirksame Strukturen des Kinderschutzes? Die Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates. (Symbolbild mit Fotomodell)

Wirksame Strukturen des Kinderschutzes? Die Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Patrick Pleul / dpa

Wiesbaden. Vernachlässigung, Demütigung, Misshandlung, Missbrauch – die Jugendämter in Deutschland melden einen traurigen Rekord: 2018 sahen sie bei rund 50 400 Minderjährigen das Kindeswohl in Gefahr. Das waren zehn Prozent mehr Fälle als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt ist das nicht nur der höchste Anstieg, sondern auch der höchste Stand an Kindeswohlgefährdungen seit Einführung der Statistik im Jahr 2012.

Nur die Spitze des Eisbergs kommt ans Licht. 2018 weinte in Sinzheim in Baden-Württemberg ein Kleinkind stundenlang auf dem Balkon. Als Nachbarn den Notruf wählten, fand die Polizei die drogenberauschte Mutter im Tiefschlaf. In Leipzig holten Beamte fast zur gleichen Zeit vier verwahrloste Kinder aus einer völlig verdreckten Wohnung. Arbeiter hatten von der Fassade aus die Kinder zwischen Müll, Fäkalien und Essensresten entdeckt.

Fast 25 000 „akute“ Fälle

Zehntausende Opfer bleiben der Öffentlichkeit verborgen. 24 900 Fälle stuften die Jugendämter 2018 als „akut“ ein, 25 500 Fälle als „latent“. Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn „eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls eines Kindes unmittelbar droht oder eingetreten ist“, so definiert es das seit 2012 geltende Kinderschutzgesetz. Jugendämter müssen einem solchen Verdacht nachgehen, die Gefährdung einschätzen und versuchen, die Gefahr abzuwenden.

Die stärkste Schutzmaßnahme, die ihnen zur Verfügung steht, ist die Inobhutnahme. 2018 wurden 7800 Kinder vorläufig in Obhut genommen – 15 Prozent der Gefährdungsfälle. 10 100 Mal wurde das Familiengericht eingeschaltet – 20 Prozent aller Fälle. Bei 53 000 Kindern stellte das Jugendamt fest, dass zwar keine Kindeswohlgefährdung vorliegt, die Familien aber dennoch Hilfe brauchen. Sie vermitteln dann zum Beispiel eine Erziehungsberatung. In rund 53 900 Fällen hat sich 2018 der ursprüngliche Verdacht nicht bestätigt.

„Sensibilität nimmt zu“

„Die meisten Kindeswohlgefährdungen sind auf Vernachlässigung zurückzuführen“, sagt die zuständige Sachbearbeiterin beim Statistischen Bundesamt. 60 Prozent der gefährdeten Kinder wiesen Anzeichen für eine Vernachlässigung auf. „Vernachlässigung ist ein vernachlässigtes Thema“, betont Martina Huxoll-von Ahn, die stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbunds. Wenn die Zahl der Verdachtsfälle steige, sei das ein gutes Zeichen: „Es zeigt, dass die Sensibilität für diese Form von Gewalt wächst.“

7800 Kinder sind im Vorjahr in Obhut genommen worden, das sind 15. Prozent aller Gefährdungsfälle.

Als „passive Gewalt“ werde Vernachlässigung nicht so stark wahrgenommen wie spektakuläre Fälle, die die Öffentlichkeit immer wieder bewegen: Kevin, der 2006 tot in einem Bremer Kühlschrank gefunden wurde; die dreijährige Sarah, die 2009 in Bayern an Unterernährung starb.

Bei 31 Prozent der Gefährdungsfälle von 2018 gab es Hinweise auf psychische Misshandlungen. Zum Beispiel Demütigungen, Einschüchterung, Isolierung oder emotionale Kälte. In 26 Prozent gab es Indizien für körperliche Misshandlung.

Familien, in denen Kinder an Leib und Seele bedroht sind, sind in der Regel „in den unterschiedlichsten Bereichen hohen Belastungen ausgesetzt“, berichtet Huxoll-von Ahn: „Sie haben vor lauter Problemen ihr Kind nicht mehr im Blick.“ Eine große Rolle spiele dabei Armut. Um Kinder zu schützen, müsse die Gesellschaft die Eltern unterstützen, und zwar so früh wie möglich. Zwar biete das Bundeskinderschutzgesetz seit 2012 viele „frühe Hilfen“. Entscheidend sei aber, „dass man frühzeitig mitbekommt, wenn in Familien etwas schief läuft“.

Bei fünf Prozent der Fälle gab es 2018 Hinweise auf sexuelle Gewalt. „Auch wenn Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt relativ selten festgestellt wurden, war die Entwicklung auffällig“, so die Behörden-Mitarbeiterin. Die Zahl der gemeldeten Fälle stieg binnen Jahresfrist um 20 Prozent auf knapp 2500.

Bei Missbrauch fällt derzeit meist ein Stichwort: Lügde. „Der Missbrauchsfall Lügde hat wirklich viele Defizite im Kampf um das Kindeswohl deutlich gemacht“, sagte Johannes-Wilhelm Rörig, der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, der „Passauer Neuen Presse“. „Uns ist bitter vor Augen geführt worden, dass neben dem Schutz vor sexueller Gewalt auch der Schutz vor behördlichen Fehlentscheidungen verstärkt werden muss.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Wolf R. Dammrich 18.10.201913:10 Uhr

Nicht sauber zu trennen...

...von den wirklich notwendigenen Fällen sind jene, in denen die Jugendämter Kinder in Obhut nehmen, weil die Mitarbeiter der Jugendämter schlicht Angst davor haben, belangt zu werden, weil sie nicht rechtzeitig etwas unternommen haben. Es herrscht nämlich erheblicher Personalmangel in den Jugendämtern, weil die Kommunen dafür kein Geld in die Hand nehmen.
Die Umsetzung der bundeseinheitlichen Rechtsnorm des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ist der freien Ausgestaltung der Länder überlassen, die damit häufig nach Gutsherrenart umgehen, weil sie keinerlei Sanktionen unterliegen, wenn sie dieses Gesetz im eigenen Interesse interpretieren. Da bleiben verfassungsmäßige Rechte der Bürger nur allzu häufig unberücksichtigt.
"Lieber zehn Kinder zu viel ins Heim gesteckt, als eines zu wenig" ist das Credo manches Jugendamtsmitarbeiters, der dabei weniger den Schutz der Kinder im Auge hat als sein eigenes Risiko, wegen Behördenversagens belangt zu werden.
Kindesentziehung ist ein Straftatsbestand, auch dann, wenn sie von Jugendämtern zum Selbstschutz verübt wird. Das gerät nur zu leicht aus dem Auge. Und die Anzahl der durch staatliches Handeln traumatisierten Kinder wird nicht einmal statistisch erfasst.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung