Initiative an der Uni Witten/Herdecke

Kondolenzseite für an COVID-19 gestorbene Ärzte und Pflegekräfte

Mit einer Kondolenzseite im Internet soll Mitarbeitern im Gesundheitswesen gedacht werden, die an COVID-19 gestorben sind.

Veröffentlicht:
Ärzten und Pflegekräften, die sich bei ihrer Arbeit mit SARS-CoV-2 infiziert haben und daran gestorben sind, soll auf einer Internetseite gedacht werden.

Ärzten und Pflegekräften, die sich bei ihrer Arbeit mit SARS-CoV-2 infiziert haben und daran gestorben sind, soll auf einer Internetseite gedacht werden.

© Tobias Hase / dpa

Witten. Der Einsatz gegen die COVID-19-Pandemie fordert auch im Gesundheitswesen Tribut. Immer wieder sterben Ärzte und Pflegekräfte, die sich bei ihrer Arbeit mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Mit einer neuen Kondolenzseite im Internet wollen ehemalige Studierende der Universität Witten/Herdecke (UWH) diesen Menschen ein Gesicht geben und die Erinnerung an sie wach halten.

„Es soll präsenter werden, dass Menschen in der Versorgung ihr Leben lassen“, sagt Franziska Jagoda, eine der Initiatorinnen, der „Ärzte Zeitung“. Sie hat an der UWH einen Master in Pflegewissenschaft gemacht und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Uni.

Eine Stimme für COVID-19-Opfer

Gemeinsam mit vier ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen betreibt Jagoda seit anderthalb Jahren den Podcast „Übergabe“. Dort geht es rund um Themen aus der Pflege und dem Gesundheitswesen insgesamt. Die Kondolenzseite ist im Internet-Auftritt zum Podcast integriert. „Wir finanzieren alles selbst“, berichtet sie.

Jagoda und ihre Mitstreiter haben das Gefühl, dass sich in Deutschland im Unterschied zu anderen Ländern bislang niemand richtig um das Thema Corona-Opfer aus dem Gesundheitswesen kümmert. „Deshalb haben wir selbst etwas auf die Beine gestellt.“ Ein Vorbild für die Kondolenzseite kommt aus Großbritannien. Bei dem Projekt kooperieren die fünf mit dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest und der Initiatorin von #respectnurses Anna Wardega.

Bisher keine konkreten Namen

Das Ziel ist es, auf https://uebergabe.de//podcast/covid19 die Namen der Verstorbenen, Informationen über ihre Arbeit und ein Bild zu veröffentlichen. Die Betreiber der Seite fordern Angehörige, Freunde oder Kollegen der Verstorbenen auf, ihnen die entsprechenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Bislang konnte sich aber noch niemand zu diesem Schritt entschließen.

Dagegen findet sich schon eine Reihe von Einträgen auf dem ebenfalls auf der Seite zur Verfügung stehenden Kondolenzbuch. „In Gedenken an all unsere verlorenen Kolleginnen und Kollegen. Auch wenn eure Namen unbekannt sind, werdet ihr nicht vergessen“ oder „Liebes Übergabeteam, ich Danke Euch von Herzen für diese sehr gute aber auch emotionale Idee im Gedenken an unsere unvergessenen Kolleginnen und Kollegen, die durch Ihren Einsatz selber ihr Leben verloren haben“, heißt es dort. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 27.05.202012:44 Uhr

Die Kondolenzseite ist eine gute Idee, den Verstorbenen wird gebührende Aufmerksamkeit gewidmet. "Wie schnell ist alles vorbei und wir sind nicht mehr! Lass uns erkennen, wie kurz unser Leben ist, damit wir zur Einsicht kommen." Psalm 90,10.12

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg