ARD-Serie

Krankenhaus an der Mauer – „Charité“ geht in die dritte Staffel

Millionen Fernsehzuschauer haben die ersten beiden Staffeln der historischen ARD-Serie „Charité“ gesehen. Nun haben die Produzenten einen ersten Ausblick auf die Fortsetzung gegeben. Es geht mitten hinein in die Zeit des Mauerbaus und den Alltag an einer DDR-Vorzeigeklinik.

Von Michael Heitmann Veröffentlicht:
Philipp Hochmair als österreichisch-deutscher Gerichtsmediziner Otto Prokop.

Philipp Hochmair als österreichisch-deutscher Gerichtsmediziner Otto Prokop.

© Michael Heitmann / dpa / picture

Prag. Experten der Berliner Charité wie der Virologe Christian Drosten sind in der Coronavirus-Krise viel gefragt. Doch die Geschichte des ältesten Krankenhauses Berlins ist nicht weniger faszinierend als seine Gegenwart. Das haben auch die Fernsehmacher der ARD längst entdeckt. Vor Kurzem wurden die Dreharbeiten für die bereits dritte Staffel der Serie „Charité“ in Prag beendet, nun beginnen Schnitt und Postproduktion.

Nach der Kaiserzeit und dem Zweiten Weltkrieg dreht sich diesmal alles um eine schicksalhafte Nacht. Vom 12. auf den 13. August 1961 begannen DDR-Truppen mit dem Bau einer Mauer durch Berlin. Und die Charité mit ihrem heutigen Campus Mitte grenzte unmittelbar an die neue unmenschliche Barriere.

Eine unmenschliche Barriere

Die Schauspielerin Nina Gummich findet es spannend, zu erzählen, wie sich die politischen Umstände auf das Leben im Inneren des Krankenhauses ausgewirkt haben. „Da gibt es plötzlich Ärzte, die nicht mehr da sind, die noch schnell das Land verlassen haben“, erzählte die 28-Jährige in einer Drehpause. „Oder man kam nicht mehr an Medikamente ran, weil die Zufuhr gesperrt wurde.“

7,48 Millionen Zuschauer verfolgten im Durchschnitt die Folgen der ersten Staffel der ARD-Serie „Charité“. Die 2. Staffel kam auf rund fünf Millionen je Folge.

Gummich spielt in der dritten Staffel die Hauptrolle der jungen Ärztin Ella, die mit einem ungeheuren Forschungsdrang an das Universitätsklinikum kommt. Deren Mutter ist an Krebs gestorben, als sie noch klein war. Ella hat sich zum Ziel gesetzt, die Früherkennung bösartiger Tumore voranzubringen. Doch sie muss hart darum kämpfen, Blutproben für ihre Forschung zu bekommen.

Handgriffe werden geübt

„Ella hat da einen sehr großen Dickkopf“, sagt Gummich, die sich sorgfältig auf die Rolle vorbereitet hat. Denn die Handgriffe bei der Untersuchung eines Patienten müssen sitzen und so aussehen, als ob man das tagtäglich macht. „Es ist aufregend, eine Ärztin zu spielen, weil ich sonst damit gar nichts zu tun habe – und auch nicht unbedingt gerne zum Arzt gehe“, sagt die Schauspielerin.

Es geht um starke Frauen. Und eine solche war zweifellos die Kinderärztin Ingeborg Rapoport (1912-2017), gespielt von Nina Kunzendorf. Schlagzeilen machte Rapoport im Mai 2015 mit ihrer nachträglichen Promotion im Alter von 102 Jahren. Denn die Nationalsozialisten hatten ihr allein wegen ihrer jüdischen Vorfahren die Doktorwürde verweigert. Damals gelang ihr die Flucht in die USA. Nach dem Krieg ging sie in die DDR und revolutionierte dort die Behandlung von frühgeborenen Säuglingen.

Nina Gummich spielt die junge Ärztin Ella Wendt, die nach dem Tod ihrer Mutter in der Krebsfrüherkennung forscht.

Nina Gummich spielt die junge Ärztin Ella Wendt, die nach dem Tod ihrer Mutter in der Krebsfrüherkennung forscht.

© Michael Heitmann / dpa / picture

Das sei damals wegweisend gewesen, sagt der Vorstandsvorsitzende der echten Charité in Berlin, Professor Heyo Kroemer. Generell habe die Medizin in der DDR sehr unter der materiellen Knappheit gelitten. Doch das Engagement der Leute sei „absolut herausragend“ gewesen. Ost-West-Konflikte innerhalb des Klinikverbunds, zu dem längst auch der einstige West-Berliner Campus Benjamin Franklin gehört, spüre er heute nicht mehr so. „Es ist jetzt eine neue Generation da, die nicht mehr mit dieser Konflikt-Situation aufgewachsen ist“, sagt der Pharmakologe.

Das Lachen der Komparsen

Für den Abschluss der Dreharbeiten hat sich die Filmcrew eine besonders aufwendige Szene aufgehoben. Der Schauspieler Philipp Hochmair steht vor einem prall gefüllten Hörsaal. In einem viele Minuten langen Monolog schwärmt er als Professor Otto Prokop von seiner neuesten Erfindung - dem Vaterschaftstest.

„Vaterlose Kinder sind eine Zeitbombe, denken Sie an Ödipus, Willy Brandt, Jesus Christus“, proklamiert der Professor. Regisseurin Christine Hartmann studiert mit den Komparsinnen und Komparsen präzise ein, wann diese verklemmt zu lachen haben. Denn ein Hörsaal-Publikum von heute reagiert ganz anders als eines vor 60 Jahren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg