Krankheit soll nicht mehr an NS-Arzt erinnern

NEU-ISENBURG (Smi). Jahrzehnte lang haben Ärzte dafür gestritten, den Begriff "Reiter-Syndrom" aus den Medizinbüchern zu tilgen, da der Fachterminus auf einen überzeugten Nazi zurückgeht. Tatsächlich wird der Begriff immer seltener verwendet, wie jetzt eine aktuelle Studie belegt.

Veröffentlicht:

Das Reiter-Syndrom, auch Morbus Reiter, bezeichnet eine reaktive entzündliche Systemerkrankung. Benannt wurde sie nach dem deutschen Arzt Hans Reiter, der die Krankheit 1916 erstmals beschrieb. Reiter machte unter Hitler Karriere und war am Tod von mehr als 250 KZ-Insassen schuldig, die an obskuren Experimenten starben.

Schon 1977 starteten Ärzte eine Kampagne, den Begriff "Reiter-Syndrom" zu eliminieren und durch die Bezeichnung "Reaktive Arthritis" zu ersetzen - eine Kampagne, die bis heute weiter verfolgt wird.

Wie David Lu und Kenneth Matz von der University Pennsylvania School of Medicine bei einer Analyse von 539 Medizin-Journalen im Internet herausgefunden haben, wurde der Begriff "Reiter-Syndrom" im Jahr 2003 nur noch von 34 Prozent jener, die über die Krankheit schrieben, verwendet ("Journal of the American Academy of Dermatology" 53, 2005, 720).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen