Berufung

Neue Professur für Klinische Genetik und Genommedizin in Würzburg

Professorin Anke Katharina Bergmann kommt von der MHH an die Universitätsmedizin Würzburg. Mit dem neuen Institut sollen die Möglichkeiten der personalisierten Diagnostik und Therapie ausgebaut werden.

Veröffentlicht:
Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

© UKW / Anke K. Bergmann (privat)

Würzburg. Die Universitätsmedizin Würzburg hat Dr. Anke Katharina Bergmann auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin berufen. Zuletzt ist sie stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gewesen und hat dort unter anderem die nationale genetische Referenzdiagnostik für die akute lymphatische Leukämie (ALL) im Kindesalter aufgebaut.

In Würzburg will Bergmann die Teilnahme am bundesweiten Modellvorhaben zur Genomsequenzierung stärken. In der Krankenversorgung ist sie an das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE) des Universitätsklinikums Würzburg angebunden.

Sie hat in Berlin und Paris Humanmedizin studiert und an der Charité promoviert. Anschließend war sie zunächst an der Harvard Universität in Boston in der Kinderheilkunde tätig sowie von 2009 bis 2018 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel in der Kinderheilkunde und der Humangenetik – unterbrochen von Forschungsaufenthalten an der Radboud University in Nijmegen, Niederlande.

Lesen sie auch

Nach Habilitation und Facharztanerkennung wechselte Bergmann 2019 an die MHH und arbeitete dort seit 2021 als stellvertretende Direktorin an einem der größten humangenetischen Institute Deutschlands.

Sie wolle die Genommedizin noch stärker in die klinische Diagnostik, Prävention und Therapie integrieren, kündigte Bergmann an. Denn die klinische Genetik leiste wichtige Voraussetzungen für eine personalisierte Medizin. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht