"Niveaulimbo" ist Jugendwort des Jahres

Wörter, die Rätsel aufgeben: "Niveaulimbo" und "Arschfax".

Veröffentlicht:
Die Initiative "Jugendwort des Jahres" wurde im Jahr 2008 vom Langenscheidt-Verlag ins Leben gerufen.

Die Initiative "Jugendwort des Jahres" wurde im Jahr 2008 vom Langenscheidt-Verlag ins Leben gerufen.

© suedraumfoto / imago

MÜNCHEN (dpa). "Niveaulimbo" ist das "Jugendwort des Jahres 2010". Mit dem Begriff beschreiben Jugendliche das Absinken des Niveaus beispielsweise im Fernsehprogramm, bei Partys oder in Gesprächen. Die Wort-Neuschöpfung zeige, dass Jugendliche die Entwicklung der Fernsehlandschaft und der Unterhaltungsformate kritisch beäugten und kommentierten, hieß es in der Begründung des Langenscheidt Verlags am Montag.

Eine siebenköpfige Jury aus Schülern und Journalisten hatte die Wörter ausgewählt.

Den zweiten Platz belegte "Arschfax" - das aus der Hose heraushängende Unterhosenetikett. "Egosurfen" kam auf den dritten Platz. So bezeichnet es die Jugendsprache, wenn jemand seinen eigenen Namen in eine Suchmaschine eingibt.

Die Initiative "Jugendwort des Jahres" wurde im Jahr 2008 vom Langenscheidt-Verlag ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbes sei es, die schnelllebige Jugendsprache jedes Jahr zu dokumentieren, erklärte der Verlag, der mit der jährlichen Wahl auch für sein Lexikon "Hä?? Jugendsprache unplugged" wirbt.

Das erste "Jugendwort des Jahres" wurde der Begriff "Gammelfleischparty" für Ü-30-Partys. 2009 war es "hartzen" - die Bezeichnung für arbeitslos sein oder einfach nur rumhängen.

In diesem Jahr hatte es auch der Begriffe "Speckbarbie" in die engere Auswahl geschafft. Das beschreibt "aufgetakelte Mädchen in viel zu enger Kleidung". Die Gesellschaft für deutsche Sprache bezeichnete die Wahl zwar als "etwas sehr interessantes und nützliches".

Der Leiter der GfdS-Sprachberatung, Lutz Kuntzsch, sagte aber auch: "So nützlich wie die Aktion ist - die ausgezeichneten Wörter sind danach keine Jugendsprache mehr. Jugendsprache hat die Funktion einer Geheim- oder Gruppensprache."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg