Fundsache

Nostalgie auf fremder Couch

Veröffentlicht:

Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier. Mögen sich auch die äußeren Umstände ändern, so lebt er immer noch in der Vergangenheit - zumindest manchmal, wenn die Sinne, flüssig stimuliert, auf Nostalgie genordet wurden.

So geschehen in Wismar. Dort brachte eine Frau nur kurz den Müll raus und entdeckte bei ihrer Rückkehr in die Wohnung einen fremden Mann auf ihrer Couch.

Dieses unheimliche Erlebnis meldete sie stante pede der Polizei am späten Mittwochnachmittag. Bis die Beamten kamen, versteckte sich die Frau im Schlafzimmer vor dem friedlichen Eindringling.

Die Polizisten stellten den Betrunkenen dann zur Rede: Der Mann meinte, zu Hause zu sein. Er hatte früher einmal in der Wohnung gewohnt und war wahrscheinlich gewohnheitsmäßig "nach Hause" gegangen.

"Er wurde des Platzes verwiesen", hieß es im Polizeibericht vom Donnerstag. (maw/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose