Papyrus Ebers und die antike Medizin

Veröffentlicht:

Der nach seinem Erstbesitzer, dem Ägyptologen Georg Ebers, benannte "Papyrus Ebers" zählt mit über 100 Kolumnen zu den umfangreichsten medizinischen Kompendien aus dem pharaonischen Ägypten und zu den bedeutsamsten überhaupt.

Die knapp 19 Meter lange Schriftrolle aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhundert vor Christus umfaßt über 880 Einzeldiagnosen und -rezepte. Niederschrift, Archivierung und Abschrift der Medizintexte erfolgte im sogenannten "Lebenshaus", wo auch die Ausbildung der Ärzte stattfand. Der Papyrus wurde 1873 von Ebers in Luxor erworben und wird seitdem in der Leipziger Universitätsbibliothek aufbewahrt.

Bereits im März 2002 fand in einer Ausstellung des Papyrus Ebers in der Unibibliothek Leipzig ein Kolloquium zur altägyptischen und antiken Heilkunde statt. Die Ergebnisse der Diskussionen der Medizinhistoriker und der Ägyptologen hat der Harrassowitz-Verlag Rechnung nun in Band 7 der Philippika (Marburger altertumskundliche Abhandlungen) zusammengefaßt, ergänzt um weitere Untersuchungen des Herausgebers, Hans-Werner Fischer-Elfert. (ale)

"Papyrus Ebers und die antike Heilkunde. Akten der Tagung vom 15.-16. 3. 2002 in der Albertina." UB Universität Leipzig. Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden. 147 Seiten mit Abbildungen Euro 48. ISBN 3-447-05209-0.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg