Historisches Museum

Pop-up-Wochenende: Frankfurter Museum zeigt Corona-Sammlung

Erinnerungen Frankfurter Bürger an die Corona-Pandemie haben den Weg ins Historische Museum der Stadt gefunden. In der kommenden Woche wird ausgestellt.

Veröffentlicht:
Die Außenfassade des neuen Teils des Historischen Museums in Frankfurt am Main (Hessen), aufgenommen am 17.05.2017. Das Museum will in der kommenden Woche an zwei Tagen Erinnerungsstücke von Bürgern an die Pandemie-Zeit zeigen. Der Eintritt soll dann frei sein.

Die Außenfassade des neuen Teils des Historischen Museums in Frankfurt am Main (Hessen), aufgenommen am 17.05.2017. Das Museum will in der kommenden Woche an zwei Tagen Erinnerungsstücke von Bürgern an die Pandemie-Zeit zeigen. Der Eintritt soll dann frei sein.

© Boris Roessler / picture alliance /dpa

Frankfurt/Main. Während der Corona-Zeit hat das Historische Museum in Frankfurt wiederholt dazu aufgerufen, Erinnerungen an die Pandemie einzusenden – jetzt können sich die Bürgerinnen und Bürger einen ersten Eindruck von „ihrer“ Sammlung machen.

Denn das Museum lädt Ende Juni (24. bis 25.6.) zu einem Pop-up-Wochenende ein, bei dem ein Teil der Objekte ausgestellt wird. Zudem kann eine Auswahl der digitalen Einreichungen auf Bildschirmen betrachtet werden.

„Wir denken, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist“, sagte Nina Gorgus, eine der drei zuständigen Kuratorinnen. So sei schon eine gewisse Zeit vergangen, aber die Pandemie sei noch nahe genug, um sich gut zu erinnern.

„Wie wollen wir uns als Stadtgesellschaft erinnern?“

Denn neben der Ausstellung sind auch Diskussionen und ein Erzählcafé geplant, um sich gemeinsam über die Erfahrungen während der Corona-Pandemie auszutauschen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Museum an die Frankfurterinnen und Frankfurter appelliert, Objekte und Geschichten einzureichen – zunächst einmal digital. „Die Hauptfrage war: Wie wollen wir uns als Stadtgesellschaft an Corona erinnern?“, sagte Gorgus.

Rund 270 Objekte seien in die Sammlung aufgenommen worden. Zudem seien zahlreiche digitale Zusendungen eingegangen. Darunter sind Fotos, Flyer und Plakate.

Gespenstisch leerer Flughafen

So findet sich unter den Exponaten beispielsweise ein Zettel mit dem Schriftzug „Liebe ist ... Abstand!“. „Mir ist auch ein Turm in Erinnerung geblieben, den ein Familienvater aus negativen Teststäbchen gebaut hat“, sagt Gorgus. Weitere Einreichungen kamen von Schulkindern aber auch von Bewohnern eines Seniorenheims. Aus einem Kinderhospiz kam ein selbstgebasteltes Memory-Spiel.

Viele virtuelle Beiträge können längst im „Stadtlabor digital“ auf der Homepage des Historischen Museums abgerufen werden. Unter dem selbstproduzierten Audio-, Video-, Bild-, und Textmaterial findet sich beispielsweise eine Filmaufnahme aus dem gespenstisch menschenleeren Frankfurter Flughafen. Dazu ertönt die elektronische Durchsage mit dem Aufruf, einen Sicherheitsabstand einzuhalten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg