Ratschläge eines Sexualforschers zu Liebe und Beziehung

Veröffentlicht:

Rote Haare hatte die schöne Polin. Sie war die große Liebe. Martin jedoch bekam Zweifel. "Rote Haare, Sommersprossen, sind des Teufels Zeitgenossen", unkte seine Mutter. Der junge Mann schrieb an einen Experten in Sachen Liebe und Sex. Professor Kurt Starke aus Zeuckritz analysiert aus der Sicht des Außenstehenden. Kompletter Unsinn, ist seine Antwort. Und der Sexualforscher geht weiter: Könnte es nicht sein, daß die Mutter lediglich etwas gegen eine Ausländerin hat? Will sie Redereien vermeiden oder fürchtet sie sich vor Komplikationen in der Partnerschaft? Der Wissenschaftler macht letztlich Mut, die Liebe zu wagen.

Seine kompakten Ratschläge zum Thema zwischenmenschliche Beziehungen liegen jetzt gedruckt vor. "Mehr Lust an der Lust" heißt das Büchlein aus dem Verlag Das Neue Berlin. Die Themen reichen weit, von der Frau, die ihren Mann zur Weißglut bringt, über den Besuch bei einer Hure bis zur sexuellen Aufklärung eines Zehnjährigen.

Starke gibt sich bescheiden, ein Ratgeber im klassischen Sinne sei sein Buch nicht. Die Antworten, die der Mittsechziger gibt, basieren auf jahrzehntelangen Untersuchungen unter anderem in der DDR am Leipziger Zentralinstitut für Jugendforschung.

Er will Mut und Sicherheit zur eigenen Entscheidung geben, sozusagen auf wissenschaftlicher Basis. Alle Probleme seien individuell, oft stecken aber gesellschaftliche Prozesse dahinter. (dpa)

Kurt Starke: "Mehr Lust an der Lust". Verlag Das Neue Berlin. 224 Seiten. ISBN 3-360-01255-0. Euro 12,90

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg