Fundsache

Roboter sind eben doch nur Kinder

Veröffentlicht:

Und sie ähneln sich doch: Mensch und Maschine. Das haben britische Forscher jetzt herausgefunden, wie Im Online-Fachjournal "PLoS One" (online 13. Juni) nachzulesen ist.

Sie traten den Beweis an, dass auch ein Roboter Worte lernen kann - und zwar wie ein Kleinkind. Man müsse ihm die Vokabeln nur auf die gleiche Weise beibringen - indem man sie ihm vorspricht und richtige Antworten mit Bestätigung belohnt.

In ihrer Studie gab ein kleiner "iCub"-Roboter zunächst wie ein Kleinkind zufällige Silben von sich. 35 Testpersonen wurden angewiesen, dem Roboter je für acht Minuten in ihren eigenen Worten einfache Begriffe wie Farben oder Formen beizubringen. Sobald der Roboter erkennbare Silben sprach, sollten die Tester diese bestätigen.

Die Bestätigung wirkte - ähnlich wie bei Kleinkindern - auf das Sprachvermögen des Roboters zurück, so die Forscher. (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?