Staatliche Instrumentalisierung

So arbeitete das DRK der DDR

Gesellschaftliches Engagement ohne Mitgliedschaft in der SED – viele DRK-Mitglieder in der DDR nutzten diese Chance.

Von Christoph Fuhr Veröffentlicht:
In einem Barkas B1000 Einsatzfahrzeug des Deutschen Roten Kreuzes der DDR werden im April 1981 Geräte kontrolliert.

In einem Barkas B1000 Einsatzfahrzeug des Deutschen Roten Kreuzes der DDR werden im April 1981 Geräte kontrolliert.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentral

DRK-West, DRK-Ost: Es gab eine Phase in der Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes, in der die Organisation sowohl diesseits, als auch jenseits des Eisernen Vorhangs eigenständig vertreten war. Mit der individuellen Freiheit sah es im Osten allerdings eher schlecht aus. Das DRK wurde in der Deutschen Demokratischen Republik staatlich instrumentalisiert und kontrolliert. Von Beginn an seien die Mitglieder einer Dauerpropaganda ausgesetzt gewesen. Sie hätten aber weiter das Bedürfnis gehabt, nach den Rotkreuz-Grundsätzen zu handeln, zu denen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gehörten. Das ergibt eine Studie, die die Historikerin Andrea Brinkmann vorgelegt hat.

Die DRK-Führung habe es damals für notwendig erachtet, ideologische Erziehungsarbeit zu leisten. Ziel sei es gewesen, sozialistische Persönlichkeiten heranzubilden. Viele Schriftquellen und Zeitzeugenberichte belegten jedoch, dass die Propaganda den Alltag in den Grundorganisationen nicht bestimmt habe.

DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön stellte im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ klar, dass es im Nachhinein unfair sei, die DRK-Mitglieder der DDR pauschal zu verurteilen. Das DRK der DDR sei in internationalen Gremien vertreten gewesen und dort als seriös akzeptiert worden – für die DDR-Machthaber auch aus eigenem Interesse ein guter Grund, es mit der Kritik an der Organisation nicht zu überziehen.

Lesen sie auch

Das DRK der DDR wird im Oktober 1952 gegründet. Zwei Jahre später wird es durch das „Internationale Komitee vom Roten Kreuz“ (IKRK) international anerkannt und in die Liga der Rotkreuz-Gesellschaften aufgenommen. Zunächst zeigt die Bevölkerung wenig Interesse an den Aktivitäten der Organisation, fehlt es ihr doch an Informationen über die neue Ausrichtung.

Schnelle Verwandlung in Massenorganisation

Doch innerhalb von vier Jahren wächst die Zahl der Mitglieder von 64.000 auf 218.000 an. Das DRK der DDR wird eine Massenorganisation, die vor etwa 45 Jahren Jahren mehr als 650.000 Mitglieder hatte. Neben den Funktionen, die sich aus dem obligatorischen Aufgabenspektrum als nationale Gesellschaft der Rotkreuz-Gemeinschaft ergeben, übernimmt die Organisation sogenannte „gesellschaftliche Tätigkeiten“. Und so gibt es bald in jedem größeren Betrieb und Wohnbezirk eine Grundorganisation mit Sanitätern sowie Gesundheits- und Arbeitshygienehelfern. Für viele, insbesondere für medizinische Fachkräfte, bietet die Mitgliedschaft eine Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, ohne der SED beitreten zu müssen.

Das DRK der DDR fühlte sich stets der Prävention verpflichtet, „Huste oder niese nicht anderen Leuten ins Gesicht! Wenn wir uns beim Husten angewöhnen, den linken Handrücken vor den Mund zu halten, so vermeiden wir eine Übertragung durch das Hände geben ...“: Die Botschaft einer Präventionsbroschüre von einst ist – erweitert und modifiziert – heute noch topaktuell. (fuh)
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.01.202119:40 Uhr

Bis zu meiner DDR- Ostseeflucht im Faltboot 1966 (kann man auch auf Youtube googeln), war ich im Dienst des DRK- Krankentransport Rostock. Ich trat dort als Abiturient und nach Relegation von der Uni Rostock ein. Wir wurden als Rettungssanitäter in der Ersten Hilfe sehr gut ausgebildet. Ich mußte natürlich als erstes den Führerschein machen, und zwar sogar zusätzlich auch auf 7-Tonner LKW! Das war eine harte Prüfung, aber kostenlos. ((so hatte dann die Stasi auch nach meiner Ankunft in Schweden noch den "Haftbefehl" gegen den "Kraftfahrer Horst Grünwoldt" ausgestellt; mit dem DDR-Straftatbestand "wg. v e r s u c h t e r Republikflucht", obwohl mein Bruder Franz und ich schon in Stockholm in der Botschaft der BRD waren! Wir hatten beim DRK Rostock/ Krankentransport einen 3-Schichten Wechseldienst und einen Monatslohn von 360,-- MDN plus 50,-- Ostmark Infektionszulage. Dafür mußte ich den "Barkas" selbst von Ausgeschiedenen reinigen und desinfizieren. Im übrigen mußten wir den Barkas mit Wartburg-Zweitaktmotor und Frontantrieb unter Anleitung eines Automechanikers auch selbst reparieren. Dafür stand uns neben Werkzeug in einer Garage eine Grube zur Verfügung,
Nach meiner Ostseeflucht habe ich dann mein Parallel-Studium der Human- und Veterinärmedizin zuerst am Band bei VW, und später als Dialysator an der künstlichen NIere im Nachtdienst. Die Erfahrungen im Klinikbetrieb hatten mich dann abgehalten, auch noch die humanärztliche Approbation anzustreben...
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, (wieder) Rostock

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?