Statistik

So viele Babys erblickten 2017 das Licht der Welt

Knapp ein Drittel der deutschen Kinder kommt per Kaiserschnitt zur Welt. Ein Bundesland reißt nach oben deutlich aus.

Veröffentlicht:
777.820 Babys wurden letztes Jahr in deutschen Krankenhäusern geboren.

777.820 Babys wurden letztes Jahr in deutschen Krankenhäusern geboren.

© Ramona Heim / fotolila.com

WIESBADEN. In deutschen Klinik-Kreißsälen sind im vergangenen Jahr 777.820 Kinder geboren worden. Die Zahl der Krankenhausgeburten blieb damit gegenüber 2016 nahezu konstant.

Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden zählte 762.343 Frauen, die zur Entbindung in die Kliniken kamen. Ihre Zahl liege damit geringfügig über dem Niveau des Vorjahres (761.777), teilten die Statistiker am Montag mit.

Im Vergleich zu 2016 seien 937 Babys mehr im Krankenhaus geboren worden. Fast jedes Dritte dieser Kinder (30,5 Prozent) kam per Kaiserschnitt zur Welt. Die bundesweite Kaiserschnittrate blieb damit gegenüber 2016 unverändert (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In den meisten Bundesländern sei die Kaiserschnittrate leicht gesunken. In sechs Ländern dagegen verzeichneten die Statistiker mehr der Eingriffe: in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen.

Sachsen hatte aber im Bundesvergleich mit 24 Prozent dennoch den niedrigsten der Anteil an Kaiserschnitt-Geburten. Spitzenreiter war das Saarland mit 37,2 Prozent (siehe Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nur wenige Kinder wurden mit anderen Geburtshilfen zur Welt gebracht: eine Saugglocke kam bei 5,9 Prozent der Entbindungen zum Einsatz, eine Geburtszange bei 0,3 Prozent. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg