Studie bestätigt: Sexuelle Fortpflanzung bietet evolutionären Vorteil

Veröffentlicht:

Mit sexueller Fortpflanzung erzeugte Nachkommen haben bessere Chancen, sich schnell und effektiv an stressige Lebensbedingungen anpassen zu können. Grund dafür ist die Neukombination des mütterlichen und väterlichen Erbguts und die daraus resultierende genetische Variabilität des Nachwuchses. Das haben Matthew Goddard vom Imperial College in London und seine Kollegen in Experimenten mit Hefen gezeigt.

Die britischen Wissenschaftler lieferten damit zum ersten Mal den Beweis für eine über 100 Jahre alte Theorie, nach der sexuelle Fortpflanzung einen evolutionären Vorteil bietet. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in "Nature" (434, 2005, 636). Goddard und seine Kollegen nutzten Techniken des 21. Jahrhunderts, um die Theorie des deutschen Biologen August Weismann aus dem späten 19. Jahrhundert zu überprüfen.

Dafür veränderten sie Hefen durch Zerstören zweier Gene so, daß diese sich nicht mehr sexuell vermehren und damit keine neuen Genkombinationen entstehen können. Diese asexuellen Hefen verglichen die Forscher mit unveränderten Artgenossen, indem sie beide Arten sowohl unter angenehmen als auch unter stressigen Bedingungen wachsen ließen.

Unter streßfreien Bedingungen zeigte sich kein Unterschied zwischen beiden Hefestämmen. Standen sie jedoch unter Streß - in diesem Fall durch erhöhte Temperatur - waren die sexuell aktiven Hefen im Vorteil: Ihre Wachstumsrate stieg um 94 Prozent, die der asexuellen Hefen dagegen nur um 80 Prozent.

Wichtig ist Sex also dann, so die Forscher, wenn es um das Überleben des Stärkeren unter einem selektiven Druck wie hoher Temperatur geht. Die Umgruppierung des elterlichen Erbmaterials beim Sex erhöht die Chance auf neue vorteilhafte Genkombinationen, die das Überleben der Nachkömmlinge unter stressigen Umweltbedingungen vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen könnten.

Offen bleibt allerdings noch, ob sich diese Ergebnisse auch auf höhere Lebewesen übertragen lassen. So gibt es beispielsweise bei Hefen keine Unterscheidung zwischen männlich und weiblich. (ddp)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg