Periodensystem

Was Russland und Japan mit neuen Elementnamen zu tun haben

Veröffentlicht:
Das Periodensystem hat vier neue Elemente.

Das Periodensystem hat vier neue Elemente.

© artemegorov/ Fotolia

RESEARCH TRIANGLE PARK. Vier neue Elemente des chemischen Periodensystems haben ihre endgültigen Namen erhalten. Das gab die zuständige International Union of Pure and Applied Chemistry (Iupac) am Mittwoch bekannt.

Drei der Neuzugänge sind nach ihrem Entdeckungsort benannt: Nihonium (Nh) für Japan (japanisch: Nihon), Moscovium (Mc) für Moskau und Tennessine (Ts) für den US-Bundesstaat Tennessee. Mit dem Elementnamen Oganesson (Og) wird der russische Kernforscher Yuri Oganessian geehrt.

Die vier Elemente wurden in winzigsten Mengen durch den Zusammenprall von Atomkernen künstlich hergestellt und zerfallen schnell. Sie vervollständigen die siebte Reihe des Periodensystems, in der auch Radium und das nach Darmstadt benannte Darmstadtium stehen.

Die Iupac hatte die vier superschweren Elemente mit den Nummern 113, 115, 117 und 118 Anfang dieses Jahres anerkannt. Im Juni erhielten sie ihre vorläufigen Namen, die nach Ablauf der Einspruchsfrist nun endgültig gelten.

Das Iupac-Sekretariat liegt im Research Triangle Park bei Durham in den USA. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg