Weltrisikobericht

Weltwirtschaftsforum hält Klimawandel für schlimmer als Corona

Die Corona-Pandemie verhindert auch das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch bei aller Sorge vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen – das WEF sieht schlimmere Gefahren als Corona.

Veröffentlicht:
Abgehört haben Experten beim Weltrisikobericht den Zustand des Planeten. Pandemien sind ein großes Risiko – ein viel größeres aber ist und bleibt der Klimawandel, so die Experten.

Abgehört haben Experten beim Weltrisikobericht den Zustand des Planeten. Pandemien sind ein großes Risiko – ein viel größeres aber ist und bleibt der Klimawandel, so die Experten.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Genf/London. „It’s the climate“ – es geht um das Klima! Es wirkt, als wolle das Weltwirtschaftsforum (WEF) den alten Wahlkampfspruch des früheren US-Präsidenten Bill Clinton über den Vorrang der Wirtschaft in abgewandelter Form wiederbeleben.

Denn die Antwort des WEF auf alle Gefahren und damit auch auf die Corona-Pandemie lautet: mehr Klimaschutz. Gedeckt wird dies vom Weltrisikobericht, den das WEF am Dienstag vorstellte. Demnach gelten extreme Wetterereignisse, Versagen im Kampf gegen den Klimawandel und menschengemachte Umweltschäden weiter als größte Gefahren.

Diese Haltung wird sicher auch die Umweltaktivistin Greta Thunberg vertreten. Die Schwedin soll in der kommenden Woche an der Online-Konferenz „Davos Agenda“ teilnehmen, die anstelle des Jahrestreffens im Schweizer Alpenort Davos stattfindet. Thunberg werde ein Video und einen Podcast mit dem Social-Media-Team des WEF für die Veranstaltung machen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus dem Umfeld der 18-Jährigen. Allerdings hinterlässt die Pandemie ihre Spuren im Bericht, den das WEF zusammen mit dem Versicherer Zurich, dem Risikoberater Marsh und dem Mischkonzern SK Group aufbereitet. Erstmals in seiner Geschichte untersucht die Studie dabei, welche Risiken wann als Bedrohung für die Welt gesehen werden. Demnach gelten – sicher unter dem Einfluss der Corona-Krise – Pandemien als kurzfristigste Risiken. Das deckt sich mit dem Risikobarometer des Versicherungskonzerns Allianz.

Pandemie als Risiko auf Platz 2

Dabei sind Pandemien im Vergleich zum Vorjahr vom 17. auf den 2. Platz empor geschossen, wie die Fachleute des zu dem Münchner Konzern gehörenden Industrieversicherers AGCS in ihrer jährlichen Umfrage unter 2769 Experten für Unternehmensgefahren aller Art aus 92 Ländern ermittelt haben. Die Umfrage wurde am Dienstag veröffentlicht. Auf Platz eins liegen demnach Betriebsunterbrechungen, auf Rang drei Hackerangriffe, die im Vorjahr noch als größtes Risiko für Unternehmen galten. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstände, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten.

Das WEF und seine Partner betonen, dass beim Wiederaufbau von Gesellschaft und Wirtschaft nach der Pandemie der Klimaschutz zwingend berücksichtigt werden müsse. Unausgegorene Maßnahmen bedrohten den Kampf gegen den Klimawandel. „Es gibt keinen Impfstoff gegen Klimarisiken“, sagte Peter Giger, Risiko-Chef des Versicherungskonzerns Zurich.

WEF-Managerin Saadia Zahidi mahnte Regierungen, Unternehmen und Gesellschaften zur Zusammenarbeit. Denn auch soziale Spaltung sowie digitale Benachteiligung hätten Auswirkungen auf den Umweltschutz. „Untätigkeit gegen wirtschaftliche Ungleichheiten und gesellschaftliche Spaltung kann Maßnahmen gegen den Klimawandel weiter behindern, der immer noch eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit ist.“

Widerstandsfähigkeit der Gesellschaften muss wachsen

Das passt zum Motto des WEF: „Den Zustand der Welt verbessern.“ Zahidi betonte, es müssten neue wirtschaftliche und soziale Systeme gestaltet werden, „die unsere kollektive Widerstandsfähigkeit“ verbessern. Die Corona-Pandemie habe Millionen Leben gekostet sowie die langjährigen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und digitalen Unterschiede noch vergrößert.

So sieht der Weltrisikobericht auch kurzfristige Gefahren in Arbeitsmarktkrisen und digitaler Ungleichheit. Mittelfristig gilt die Angst vor wirtschaftlichen und technologischen Risiken, langfristig – und damit existenziell – ist die Furcht groß vor Massenvernichtungswaffen, dem Zusammenbruch von Staaten und dem Verlust biologischer Vielfalt. Vor allem soziale Gefahren bereiten dem WEF Sorgen. Wenn die Kluft zwischen Menschen mit Zugang zu Technologien und digitaler Kompetenz und denjenigen ohne zunehme, werde dies vor allem die Zukunft junger Leute gefährden.

Physisches Treffen erst Ende Mai

Der Weltrisikobericht gilt als eine Grundlage für die Debatten während der „Davos Agenda“. Vom 25. Januar an diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Fragen. Geplant sind auch Ansprachen führender Staats- und Regierungschefs, etwa von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ein physisches Treffen ist für Ende Mai in Singapur geplant. Dort sollen die Diskussionen des Online-Formats einfließen – sicher auch der Klimawandel.

Bei der Allianz sind sie sicher, dass die Pandemie den Klimaschutz nicht dauerhaft aus den Schlagzeilen verdrängen wird. Im Gegenteil: „Mit der Umsetzung der Impfprogramme wird die Pandemie beherrschbarer werden, und der Klimawandel wird im Jahr 2021 wieder als Priorität auf der Agenda des Managements stehen“, sagte Michael Bruch, globaler Leiter für Nachhaltigkeitsthemen bei AGCS. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Junge Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger