Fünf Jahre nach Unfall

Wie geht es Michael Schumacher?

Vor fünf Jahren verunglückte Michael Schumacher beim Skilaufen. Seitdem erholt sich der Formel-1-Rekordweltmeister von den Folgen seines Sturzes – abgeschirmt von der Öffentlichkeit.

Veröffentlicht:
Ein Bild von Michael Schumacher aus seiner Zeit als Formel-1-Fahrer.

Ein Bild von Michael Schumacher aus seiner Zeit als Formel-1-Fahrer.

© Max Rossi / picture alliance / Reuters (Archivbild)

LEIPZIG. Auch fünf Jahre nach dem Skiunfall am 29. Dezember 2013 in den französischen Alpen ist der gesundheitliche Zustand von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher nicht bekannt.

Der siebenmalige Champion, der am 3. Januar 50 Jahre alte wird, befindet sich seit September 2014 in seiner Schweizer Wahlheimat Gland am Genfer See. Dort erholt sich Schumacher weiterhin von der Öffentlichkeit abgeschirmt von seinem Sturz.

Er war damals mit dem Kopf auf einen Felsen geschlagen. Der Helm, den Schumacher trug, war beim Aufprall kaputt gegangen. Er erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, musste notoperiert werden.

Sein Zustand sei weiterhin „außerordentlich ernst“, hieß es am Tag nach dem Unfall und einer weiteren Operation am Abend. Er habe weit verbreitete Verletzungen im Gehirn. „Wir sind beunruhigt über seinen Zustand“, betonte sein damals behandelnder Arzt.

Die Familie gibt keine Informationen mehr über den Vater einer Tochter und eines Sohnes bekannt und verweist auf die Privatsphäre, die Schumacher einst selbst mit Blick auf seine Familie so wichtig war.

„Es war natürlich ein Schock für alle“, sagte Nico Rosberg, der Schumachers letzter Teamkollege in der Formel 1 bei Mercedes war, zur Unfallnachricht vor fünf Jahren. Bis heute ist die Anteilnahme an Schumachers Schicksal ungebrochen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg