Niedersachsen

20 Plätze für psychisch kranke Häftlinge in neuer Abteilung der JVA Oldenburg

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Die Justizvollzugsanstalt Oldenburg hat eine neue Psychiatrische Abteilung mit 20 Plätzen für psychisch erkrankte Häftlinge erhalten. Niedersachsens Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) bezeichnete die Station zur Eröffnung als wichtigen Schritt "zur Umsetzung des landesweiten Gesamtkonzeptes zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung im Justizvollzug".

Die Abteilung wird von einer Fachärztin für Psychiatrie geleitet und verfolge einen multidisziplinären Ansatz, hieß es. Zum Team gehören unter anderem Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen sowie Sozialarbeiter. Die Abteilung wird auch die stationäre psychiatrische Versorgung für andere niedersächsische Justizvollzugsanstalten übernehmen. Die Kosten des Umbaus der neuen Station in der JVA betrugen rund 266.000 Euro. Für den Personaleinsatz in der neuen Abteilung fallen jährlich Kosten in Höhe von rund 920.000 Euro an.

Bis zu 20 Prozent der Inhaftierten seien behandlungsbedürftig psychiatrisch erkrankt, hieß es. Ihre gute psychiatrische Versorgung erleichtere den Weg aus der Straffälligkeit. Da in Niedersachsen bisher ein Konzept zur psychiatrischen Versorgung von Gefangenen fehlte, hatte Niewisch-Lennartz 2013 eine Projektgruppe mit einem neuen Gesamtkonzept beauftragt. Deren Empfehlungen sehen eine psychiatrische Versorgung im Justizvollzug analog zur Versorgung der Allgemeinbevölkerung vor. Der wichtigste Baustein zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung sei das qualifizierte Personal. In der Psychiatrie-Akademie Königslutter werden Justizbedienstete mit medizinischer Ausbildung zu Fachkranken-pflegern für Psychiatrie weitergebildet, so das Ministerium.(cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg