An GBA

31 Vorschläge für neue DMP

Fleißige Fachgesellschaften: 31 Vorschläge für neue Disease-Management-Programme sind beim Gemeinsamen Bundesausschuss bis Anfang Mai eingegangen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am Montag auf seiner Website eine Liste mit Vorschlägen für neue strukturierte Behandlungsprogramme veröffentlicht. "Die Vielzahl eingereichter Themen belegt das große Interesse der Fachöffentlichkeit an denProgrammen.

Immer mehr medizinische Fachgesellschaften und ärztliche Berufsverbände haben erkannt, dass ein gutes Zusammenspiel zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus Dreh- und Angelpunkt einer qualitativ besseren und wirtschaftlicheren Versorgung chronisch Kranker ist", sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im GBA und Vorsitzendes zuständigen Unterausschusses.

Der GBA hatte die Fachkreise und Wissenschaftler, aber auch Patientenorganisationen am Jahresanfang aufgefordert, Vorschläge zu unterbreiten. Sie werden nun in den Gremien des GBA auf Versorgungsrelevanz und Umsetzbarkeit hin überprüft.

Ziel der DMP ist die Verbesserung der sektorenübergreifenden Behandlungsabläufe bei der Versorgung chronisch Kranker.

Bislang hat der Bundesausschuss die Anforderungen an DMP bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen und Brustkrebs formuliert. Für das DMP KHK gibt es ein Modul chronische Herzinsuffizienz.

DMP-Vorschläge zu Stürzen, Allergie und Alkoholabhängigkeit

Bei der Auswahl neuer DMP muss der Bundesausschuss eine Reihe von Kriterien beachten: Zahl der betroffenen Versicherten, Möglichkeit der Qualitätsverbesserung der Versorgung, Verfügbarkeit evidenzbasierter Leitlinien, sektorenübergreifender Behandlungsbedarf sowie die Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs durch Eigeninitiative der Patienten.

Ein weiteres Kriterium ist ein hoher finanzieller Aufwand für die Behandlung. Ein seit März existierender Fragenkatalog ergänzt diese Kriterien.

Zu den insgesamt 31 vorgeschlagenen Indikationen zählen das Restless Legs Syndrom, Periphere arterielle Verschlusskrankheiten, Osteoporose in der primären und sekundären Form, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Stürze, Allergie, Muskoskelettale Erkrankungen mit dem Schwerpunkt unspezifischer Rückenschmerz, Psoriasis, rheumatoide Arthritis, Demenz, Adipositas, Schizophrenie, Depression und Parkinson, Alkoholabhängigkeit und arterielle Hypertonie. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risiko für Leberfibrose

Personen mit MASLD: Ganz auf Alkohol verzichten

Stenosegrad entscheidet nicht allein

Flussreserve zeigt wohl Risiko bei nicht-obstruktiver KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Lakritzschnecken liegen gestapelt auf einem Haufen.

© Jiri Hera / stock.adobe.com

Fallbericht

Blutdruck entgleist bei Patientin durch zu viel Lakritz

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht