Kassenausgaben

329 Millionen Euro für Hygienemaßnahmen in Kliniken

Veröffentlicht:

BERLIN. In den vergangenen fünf Jahren haben die Krankenkassen den Krankenhäusern im Rahmen des Hygieneprogramms rund 329 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das gabe der GKV-Spitzenverband bekannt.

„Eine Kernaufgabe der Krankenhäuser ist und bleibt es, ihre Patienten so gut wie möglich vor gefährlichen Erregern zu schützen. Im Rahmen des Hygienesonderprogrammes wurden sie dabei durch zusätzliche Gelder der Beitragszahler wirkungsvoll unterstützt. Krankenhäuser sollten diese Gelder als Ausgangspunkt für eine auch langfristige Optimierung einsetzen“, so Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, in einer Mitteilung.

1319 Kliniken haben seither Fördermittel abgerufen. 231 Millionen Euro flossen für die Einstellung neuer Hygienekräfte, 42 Millionen Euro für die Fort- und Weiterbildung.

Weitere 20 Millionen Euro haben die Kliniken für die Beratung durch externe Hygienefachkräfte und Fachärzte für Infektiologie aufgewendet.

Das Programm läuft noch bis 2023 – bis dahin ist nach Angaben des GKV-Spitzenverbands ein Fördervolumen von insgesamt 460 Millionen Euro geplant.

Von den rund 2000 Krankenhäusern in Deutschland sind 1516 berechtigt, Förderanträge zu stellen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg