Corona-Infektionsgeschehen

41 Gesundheitsämter kommen nicht mehr hinterher

Gesundheitsämter am Anschlag: Nicht mehr alle können ihre Aufgaben vollständig erledigen. Über 5300 Bundeswehrsoldaten unterstützen bereits.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als zehn Prozent der rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland können ihre Aufgaben nicht oder nicht mehr vollständig erfüllen. Darauf hat ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Mittwoch verwiesen.

247 Gesundheitsämter sind auf Hilfe von Bundeswehrkräften angewiesen. Das hat eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums bestätigt. 5350 Soldatinnen und Soldaten seien dort im Einsatz, zum Beispiel in der Nachverfolgung von Kontakten von Bürgern, die mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind.

Dem Robert Koch-Institut (RKI) liegen Regierungsangaben zufolge aktuell 41 Mitteilungen zu Engpässen in Gesundheitsämter in Landkreisen und kreisfreien Städten vor. Sieben davon könnten die Infektionsschutzmaßnahmen in den nächsten Tagen nicht mehr sicherstellen. Weitere 34 könnten die Maßnahmen nicht mehr vollständig ausführen.

Bislang 61 Ämter in Nöten

Seit Beginn der Erfassung haben 61 Gesundheitsämter beim RKI Alarm geschlagen. Das Institut hat zur Unterstützung etwa 500 „Containment-Scouts“ entsandt.

Die Corona-Pandemie hat die strukturellen Probleme der Gesundheitsämter zum Beispiel beim Einsatz digitaler Technik offen gelegt. Ab Januar startet der „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“, der das System schnell auf einen zeitgemäßen Stand bringen soll.

Vier Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung sollen dafür aufgewendet werden. Das Geld soll in 5000 neue Stellen für Ärzte, bessere Bezahlung und die Digitalisierung der Behörden und ihrer Datenkommunikation investiert werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg